Die Hauptjurys der drei Wettbewerbe des 13. Zurich Film Festival vergeben ihre Goldenen Augen an «Pop Aye» von Kirsten Tan aus Singapur (Internationaler Spielfilm), «Machines» von Rahul Jain aus Indien, Deutschland und Finnland (Internationaler Dokumentarfilm) und «Blue my Mind» von Lisa Brühlmann aus der Schweiz (Fokus: Schweiz, Deutschland, Österreich).
Zurich Film Festival 2017 | Die Preise
Die Liste der Preise
Internationaler Spielfilmwettbewerb
Jury:
Trine Dyrholm (Jurypräsidentin) / Schauspielerin / Dänemark
Mabel Cheung / Filmregisseurin / Hong Kong
Ed Guiney / Produzent / Irland
Michel Merkt / Produzent / Schweiz
Paul Negoescu / Filmregisseur / Rumänien
Lucas Ochoa / Produzent / Grossbritannien
Das Goldene Auge des 13. Zurich Film Festival für den besten Film im Internationalen Spielfilmwettbewerb geht an:
«Pop Aye» von Kirsten Tan (Singapur)
Besondere Erwähnungen gehen an:
«Jusqu’à la Garde» / «Custody» von Xavier Legrand (Frankreich)
«Under the Tree» / «Undir Trénu» von Hafsteinn Gunnar Sigurðsson (Island, Dänemark, Polen, Deutschland)
Internationaler Dokumentarfilmwettbewerb
Jury:
Simon Kilmurry (Jurypräsident) / Produzent / Grossbritannien
Gábor Hörcher / Filmregisseur / Ungarn
Hanna Polak / Filmregisseurin / Polen
Patrik Soergel / Filmregisseur / Schweiz
Das Goldene Auge des 13. Zurich Film Festival für den besten Film im Internationalen Dokumentarfilmwettbewerb geht an: «Machines» von Rahul Jain (Indien, Deutschland, Finnland)
Besondere Erwähnungen gehen an:
«Die Gentrifizierung bin ich. Beichte eines Finsterlings» / «I am Gentrification. Confessions of a Scoundrel» von Thomas Haemmerli (Schweiz)
«Al otro Lado del Muro» / «The Other Side of the Wall» von Pau Ortiz (Spanien, Mexiko)
Fokus: Schweiz, Deutschland, Österreich
Jury:
Quirin Berg (Jurypräsident) / Produzent / Deutschland
Anne Fabini / Filmeditorin / Deutschland
Burhan Qurbani / Filmregisseur / Deutschland
Anne Walser / Produzentin / Schweiz
Das Goldene Auge des 13. Zurich Film Festival für den besten Film im Wettbewerb Fokus: Schweiz, Deutschland, Österreich geht an: «Blue my Mind» von Lisa Brühlmann (Schweiz)
Schweizer Förderpreis
Der Förderpreis für den besten Schweizer Film im ganzen Programm geht an:
«Avant la Fin de l’Été» / «Before Summer Ends» von Maryam Goormaghtigh (Schweiz)
Eine Besondere Erwähnung geht an:
«Tiere» / «Animals» von Greg Zglinski (Schweiz, Österreich, Polen)
Kritikerpreis
Die Filmkritiker vom Schweizerischen Verband der Filmjournalistinnen und Filmjournalisten vergeben den Preis für den besten Erstlings-Spielfilm an:
«Blue my Mind» von Lisa Brühlmann (Schweiz)
Publikumspreis
Der Publikumspreis an einen Film in einem der drei Wettbewerbe, den die Zuschauer und Zuschauerinnen bestimmen konnten, geht an: «A River Below» von Mark Grieco (Kolumbien, USA)
Kinderjury
Die Kinderjury vergibt ihren Preis an: «Up in the Sky» / «Upp i der Blå» von Petter Lennstrand (Schweden)
Publikumspreis Kinderfilme
Der Publikumspreis für einen Film der Sektion ZFF für Kinder geht an: «Die Häschenschule – Jagd nach dem goldenen Ei» / «Rabbit School – Guardians of the Golden Egg» von Ute von Münchow-Pohl (Deutschland)
Treatment-Wettbewerb
Der Preis für das beste Treatment geht an: Seraina Nyikos für das Projekt «Secondo» (Schweiz)