Art Dock | Zürcher Kunstgeschichten auf 2600 qm
Publiziert am 23. Juni 2015
Paul Nizon als Titelgeber
Selbst unter Zürichs vermeintlich cooler Oberfläche bildeten und bilden sich Herde des aufgestauten Unbewussten. Diese rumoren Vulkanen gleich, speien in heissen Flüssen ihre Magma aus, bereichern so die bekannte Kunstlandschaft. Vorboten dieses bildnerischen Vulkanismus waren wenige lokale Surreale wie Walter Grab oder Erwin Pulver. Die Epizentren des Surrealismus hingegen lagen ja in Paris, in Basel und Luzern. Um 1955 jedoch waren auch in Zürich bisher unbekannte seismografische Schwingungen zu spüren, etwa um Eva Wipf, Friedrich Kuhn, Gottlieb Kurfiss und Alex Sadkowsky. Der Schriftsteller Paul Nizon fasste die Südstrassen-Konstellation unter dem süffigen Begriff «Zürichs Schule der kleinen Wahnwelt» zusammen. Gemeint war damit auch der Kontrast zur systematischen Kunst der Konstruktiv-Konkreten, vertreten durch Bill, Lohse, Graeser und Löwensberg.
Weiterbeben bis in die Gegenwart
Seit 1955 machten die Wahnwelt-Künstler in immer neuen Wellen und Eruptionen von sich reden. Die verklärende Legende stempelte sie zu Aussenseitern; bald einmal bildeten sie jedoch ihren eigenen Mainstream. Etwa um 1965 kam ein weiteres vulkanisches Nachbeben: Fredi Knecht mit seiner Alltagsphantastik, Fritzli Müller, ein naiver Wahnweltler, und Urban Gwerder, ein Aussteiger, als das Aussteigen noch nicht Mode war. Von den späten 60ern an überrollten uns die Albträume von H.R. Giger, später kamen die mehr narrativen Schreckensvisionen von Thomas Ott, überraschte uns der Zeichentrommler Anton Bruhin, der vertrackte Zeitdeuter Hanspeter Weber und eine bunte Schar von über 60 Zürcher KünstlerInnen zuzüglich den bei uns gelegentlich brütenden Zugvögeln. Erstmals zeigt ART DOCK alles Weiterbeben, alle Ausflüsse und Ablagerungen der Wahn-Welten bis in die Gegenwart.
ART DOCK | Wahnwelt-Wellen 1955–2015 | Finissage mit Auktion: So 15. November 2015 | Hohlstrasse 258, 8004 Zürich, Tel. 043 322 07 90 | ÖV-Haltestellen: Hardplatz / BHF Hardbrücke | Neue Öffnungszeiten: Mo–Fr 12–20 Uhr, Sa–So 10–18 Uhr
Wahnwelt Künstlerinnen & Künstler
PIERRE BALTENSBERGER ∙ EMRE BAYKAL ∙ HANNES BOSSERT ∙ DANIEL BOSSHART ∙ PETER BRÄUNINGER ∙ ANTON BRUHIN ∙ CAÑAMERAS ∙ JEREMIE CRETTOL∙ MARTIN DISLER ∙ MARK DIVO ∙ MARGARETHA DUBACH ∙ CHRIGEL FARNER ∙ JOHANNES GACHNANG ∙ WERNER GADLIGER ∙ ALDO GALLI ∙ H.R. GIGER ∙ WALTER GRAB ∙ PATRICK GRAF ∙ KARL GULDENSCHUH ∙ URBAN GWERDER ∙ WOLFGANG HÄCKEL ∙ EMANUEL HALPERN ∙ LILIAN HASLER ∙ TANJO HEIM ∙ BRUNO HELLER ∙ CHRISTOPH HERZOG ∙ MANFRED HÖLZEL ∙ RADOVAN HIRSL ∙ AMBROSIUS HUMM ∙ REGULA HUMM-RELLSTAB ∙ ALAIN KAISER ∙ MARTIN KAUFMANN ∙ LILLY KELLER ∙ FRED ENGELBERT KNECHT ∙ FRIEDRICH KUHN ∙ GOTTLIEB KURFISS ∙ GREGOR LANZ ∙ LARS LIENHART ∙ VALENTIN LUSTIG ∙ DHANI MAURER ∙ PETER MEISTER ∙ FRITZLI MÜLLER ∙ SEVERIN MÜLLER ∙ ROLF NAGHEL ∙ THOMAS OTT ∙ ALFRED PREISIG ∙ ERWIN PULVER ∙ NIKLAUS RÜEGG ∙ ALEX SADKOWSKY ∙ CLAUDE SANDOZ ∙ ERWIN SCHATZMANN ∙ KLAUDIA SCHIFFERLE ∙ AJA ISKANDER SCHMIDLIN ∙ MARTIN SCHWARZ ∙ MARTIN SENN ∙ WALTER ALBERT STEFFEN ∙ ANNELIES ŠTRBA ∙ ANDRÉ THOMKINS ∙ TIMMERMAHN ∙ SUSANNA VECELLIO ∙ FRANCOIS VISCONTINI ∙ ALEKS WEBER ∙ WALTER WEGMÜLLER ∙ CHANTAL WICKI ∙ MAX WIEDERKEHR ∙ EVA WIPF ∙ HANS WITSCHI ∙ MARIANNE WYDLER ∙ FRANZ ANATOL WYSS ∙ SEPP WYSS ∙ ZANRÉ ∙ MUZ ZEIER ∙ JÜRGEN ZUMBRUNNEN
1.1 Videobericht als Web-Movie
Sie können unsere Videos kostenlos mittels Embed-Code in Ihre Website einbinden. Regelmässiges und mehrmaliges Einbinden von art-tv Videos in eine andere Website als art-tv.ch bedarf unserer Zustimmung.
1.2 Web-Video auf Datenträger
Sie können einen unserer Web-Videos für 35.- Franken plus 5.- Handling auf einer CD bestellen. Es gelten dieselben Bestimmungen wie unter Punkt 1.1.
1.3 Videobericht hochauflösend
Möchten Sie den Bericht in Kinoqualität besitzen oder diesen weiterverarbeiten? Gerne erstellen wir für Sie eine Daten-DVD im gewünschten Format (MPG/DV o.ä.) für Fr. 250.- Franken. Ohne weitere Angaben erhalten Sie den Trailer im Formt DV Pal.
1.4 Kopie des Rohmaterials
In begründeten Fällen können wir Ihnen das gesamte Rohmaterial im gewünschten Format zur Verfügung stellen. Eine digitale Kopie kostet 280.- Franken*. Ist das Originalmaterial noch auf Digitalkassetten gespeichert kostet das Kopieren der ersten 100 Minuten (oder 2 DV-Bänder) insgesamt 280.- Franken, jede weitere Stunde derselben Produktion 50.- Franken*. Wünschen Sie ein anderes Format, oder haben Sie andere Fragen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
1.5 TV und Film
Für TV-Sender oder für Filmprojekte bestehen spezielle Regelungen, bitte kontaktieren Sie uns diesbezüglich. (+41 (0) 76 337 59 99)
Rechtliches
Der Bericht und das Videomaterial dürfen nur für den Eigenbedarf verwendet werden und nicht an Dritte abgegeben oder verkauft werden. Eine andere Einbindung in eine Website als über den Embed-Code ist u.U. kostenpflichtig. Die Tarife werden im Einzelfall ausgehandelt.
Preise exkl. MwSt