Ausstellungen
Der belgische Künstler Rinus Van de Velde (*1983) erzählt fiktive autobiografische Geschichten.
Ganzjährig offen, frei zugänglich und rollstuhlgängig, so präsentiert sich die hochkarätige Skulpturenausstellung mit über 55 Exponaten.
Die argentinisch-schweizerische Künstlerin erhält den diesjährigen Schweizer Grand Prix Kunst / Prix Meret Oppenheim
Die Künstlerin Gertrud Guyer Wyrsch (1920–2013) wurde letztes Jahr hundert Jahre alt. Nun öffnet eine ganz besondere Hausstellung seine Türen.
I’ll Be Your Mirror - Wasser in der Sammlung Bosshard
Die Ausstellung gibt erstmals einen vertieften Einblick in das aktuelle Schaffen der im Freiamt aufgewachsenen Pearlie Frisch.
Den zeitlosen, «klassischen» Skulpturen von Erwin Rehmann begegnet der Aargauer Künstler Roman Sonderegger mit Werken aus Baumaterialien
Wunderschöne Bilder beleuchten in der Ausstellung stellvertretend für die immer grössere Migrationsproblematik eindringlich Flüchtlingsschicksale.
Der Künstler Beni Bischof trifft auf das Künstlerduo fructuoso/wipf
Pablo Picasso trifft auf James Ensor und eine zweite Ausstellung zeigt Miniaturbildnisse des Barocks.
Wie ein durchgehender Horizont führt ein Raster durch die Einzelausstellung des Künstlers Henri Spaeti und zeigt vier Jahrzehnte seines Schaffens.
Bekannt wurde er für seine «Heimatkunst», doch eigentlich war Carl August Liner ein echter Tausendsassa.
Das Forum Schlossplatz lädt sechs Kunstschaffende dazu ein, in den hauseigenen Räumen zu residieren.
Einer, der spielerisch die Erwartungen an die Kunst unterläuft.
Wie treten wir zu unserer Aussenwelt in Bezug? Eine existenzielle Frage, die in den letzten Monaten zusätzliche Bedeutung gewonnen hat.
Ein Künstler, der Kunst als tägliche Arbeit versteht und praktiziert
Wenn aus einem scheinbar banalen Alltagsgegenstand hochkarätige Kunst entsteht.
Ein umfassende Retrospektive im Kunstmuseum Basel stellt eine Künstlerin vor, deren Werk genauso vielfältig wie radikal war.
Schnee vor der Haustüre in den Voralpen, das war einmal. Eine Zeitreise im Zeichen des geschmolzenen weissen Goldes.
Geht die Gemeinschaft baden? Eine stillgelegte Badelandschaft dient der Kunst.
Rund 80 Künstler*innen aus zahlreichen Ländern zeigen gegen 400 Skulpturen.
2018 übereignete der Sammler Rolf Röthlisberger dem Kunstmuseum Thurgau über 1200 Werke von Aussenseiterkünstler*innen
Eine Installation, die das Publikum im Gedanken auf einen deutungsoffenen «Laufsteg» begleitet.
Die Erker-Galerie und ihr Beitrag zur weltoffenen Stadt St.Gallen. Wie zwei Galeristen den künstlerischen Dialog über Jahrzehnte hinweg prägten.
Am Dienstag, 2. März öffnete das Kunsthaus Zug wieder seine Türen.
Die Aargauer Forscherin, Naturheilerin und Künstlerin im Dialog mit aktuellen Kunstschaffenden.
Wer war eigentlich Dagobert Peche?
Buddhas, Bodhisattvis, Bodhisattvas, Dharma, Sangha, Stupa, Theravada, Mahayana, Vajrayana. Ein Einblick in die Vielfalt einer Gottheit.
Die kontrastreiche Bilderwelt von Hans Erni entführt uns in neue Bereiche seines vielfältigen Lebenswerks.
Hunderte von Geschichten rund um unser Geschlecht. Erheiternd, erleuchtend, erstaunlich.
Kunst-Objekte werden zu Reflexionsräumen einer Stadt, die es nicht gibt, aber geben könnte.
Ein Wolfsrudel und drei weitere Installationen von Rochus Lussi können im Schaufenster der Galerie Vitrine angesehen werden.
Eine Ausstellung über die «soziale Mitte unserer Gesellschaft».
Ein fotografischer Streifzug durch militärische Tabuzonen, wie sie weltweit existieren, aber kaum zugänglich sind.
Das Museum in Corsier-sur-Vevey erinnert mit einer Sonderausstellung an jenen Film, der Freiheit und Demokratie über Hass und Diktatur stellt.
Man kennt ihn als Plakatgestalter aber auch als Künstler. «geSchichten» fokussiert sich explizit auf sein malerisches und zeichnerisches Werk.
Sind wir alle nur so lange bereit zu teilen, bis wir wirklich auf etwas verzichten müssten? Wege zu einem postmaterialistischen Lebensstil.
Der Meister des Surrealen kommt in die Schweiz, nach Olten, in das Haus für Fotografie des IPFO
Auch 2021 soll die Halle 53 in Winterthur wieder Plattform für junges Kunstschaffen sein.
Das Kunstmuseum Basel zeigt den Gewinner des Manor Kunstpreises 2021 und bietet ihm eine Einzelausstellung.
Wenn der Tod das Leben bringt!
Die neue Direktorin verrät im Rahmen der Ausstellung «Auswahl 20», was das Publikum die kommenden Monate im Aargauer Kunsthaus erwartet.
Künstliche Intelligenz, Biotechnologie und Digitalisierung: Eine vielschichtige Ausstellung über die technischen Möglichkeiten des Optimierens.
«Das Museum Rosenegg ist ein Ort am welchem die Geschichte durch die Wände zu uns spricht.»
Sonderausstellung über die Werke der Schwyzer Kleinmeister und Brüder David Alois und Franz Schmid.
Ausgangspunkt der neuen Sonderausstellung im Historischen Museum Baden ist die Geschichte der BBC-Werkschule.
Das Historische Museum Luzern taucht ein in 100 Jahre Kampf für Gleichberechtigung.
Die Aargauer Industrie hat international Geschichte geschrieben, eine Sonderausstellung in Windisch trägt nun Erstaunliches dazu zusammen…
Es klingelt und bimmelt, dreht sich und spielt von vorn. Eine zauberhafte Dauerausstellung zeigt allerlei historische, mechanische Musikinstrumente.
Wen würde man selbst für den Friedensnobelpreis 2020 nominieren und was bedeutet Frieden überhaupt?
Sieben Jahrzehnte lang residierte Victor Fehr im ehemaligen Kloster und trug dabei entscheidend zur Bewahrung der Anlage bei.
Ist es eine schillernde Persönlichkeit, das richtige Amt, der familiäre Hintergrund oder eine Anhäufung von Vermögen, die einen «Kopf» ausmachen?
Eine Anleitung zum sich verlieren, sich finden und wieder ankommen.
Was fabrizieren mit manipulieren zu tun hat: Die Geschichte der Ostschweizer Textilwirtschaft und ...
Jetzt Mitglied werden