Gibt es Berührungspunkte, überwiegen die Konflikte, kann man so zusammenarbeiten, dass beide, Kultur und Tourismus, voneinander profitieren? Vertreter der Kulturinstitutionen trafen auf Exponenten des Tourismusbranche, um ihre Vorstellungen und Vorbehalte vorzubringen und zu besprechen. Tagungsort war der spektakuläre Firmensitz und Museumsbau von Würth in Rorschach, direkt am Bodensee.
Kulturkonferenz 2018 | Kanton St.Gallen | Kultur und Tourismus im Dialog
Wie lässt sich der Dialog zwischen Kultur und Tourismus fördern? Die Kulturkonferenz des Kantons St.Gallen suchte Antworten.
Ostschweiz als Kulturdestination
Die Kultur hat in der Vergangenheit im Kanton St.Gallen touristisch eine untergeordnete Rolle gespielt. Nach dem Boom der Städtereisen in den letzten Jahrzehnten werden, so die Trends, nun aber wieder vermehrt die ländlichen Regionen von Kulturreisenden entdeckt. Ein Blick nach Vorarlberg, Südtirol oder Graubünden zeigt: Viele Regionen werben gezielt mit ihren kulturellen Angeboten. Kultur liegt im Trend und zieht Gäste aus nah und fern an. Auch in der Ostschweiz ist die kulturelle Landschaft gross und vielfältig. Kann und soll dieses Kulturangebot stärker beworben werden oder ist dies gar nicht zwingend notwendig? Was spricht dafür, was dagegen? Die kantonale Kulturkonferenz des Amtes für Kultur bot die Gelegenheit mit Vertreter*innen aus Kultur und Tourismus ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen aus der täglichen Arbeit auszutauschen und gemeinsam neue Perspektiven und Antworten auf die aufgeworfenen Fragen zu finden.
Leuchttürme oder Vielfalt
Für die Förderung der Region als Kulturdestination braucht es eine Vermarktung. Soll sie auf die St.Galler Leuchttürme wie die Stiftsbibliothek und den Klosterbezirk zielen oder explizit die Vielfalt der ostschweizerischen Kulturlandschaft in den Fokus rücken? Einig wurde man sich, dass eine zentrale, auf erhöhte Kundenfreundlichkeit ausgerichtete Aufbereitung der Kulturangebotsdaten notwendig ist. Eine gute App könnte dieses konkrete Anliegen erfüllen.