«Aussergewöhnlich, märchenhaft, besonders, realistisch» – dies sind nur einige Worte, die den neuen Roman von Psychotherapeut und Notfallpsychologe Raphael Romano treffend beschreiben. Mit «Von Menschen und Eseln» erobert er aktuell seine Leser*innen und schafft genau das, was sich so viele Autor*innen mit ihren Büchern zu erreichen wünschen: Er berührt uns, erzählt wortgewandt eine Geschichte zweier Protagonisten, denen wir uns sofort verbunden fühlen.
Roman | Von Menschen und Eseln
- Publiziert am 5. Februar 2020
Über die Schweizer Literaturgesellschaft
Der Verlag der Schweizer Literaturgesellschaft vereint unter seinem Dach Autoren ganz verschiedener Genres. Politik, Geschichte, Biografien, Belletristik und Kinderbücher finden sich im Programm. Allen ist eines gemeinsam – es sind besondere Titel mit teils aussergewöhnlichen Hintergründen. Dieser anspruchsvolle und exklusive Mix hebt die Schweizer Literaturgesellschaft vom klassischen Verlags-Mainstream ab. Unbekannte Autoren erhalten ebenso wie Erfolgsautoren oder prominente Personen die Möglichkeit, sich mit ihrem Buch zu verewigen.
Dabei ist er in seinem Schreibstil witzig, intelligent und gönnt den Lesenden ein grossartiges Lesevergnügen. Die Geschichte beginnt mit der Geburt der Protagonistin Filomena im Dezember 1920, die von ihrem Vater und ihren Brüdern stets gequält und gedemütigt wird. Als sie ihre grosse Liebe Jean trifft, scheint das Leben ihr endlich wohlgesonnen, doch das Glück währt nicht lang. Jean verstirbt und zurück bleibt eine trauernde Witwe mit ihrem Sohn Lionel, dessen Leben wir im zweiten Teil des Buches begleiten dürfen. Ergreifend und erheiternd zugleich lesen sich die Schicksalsschläge Filomenas und ihres Sohnes Lionel. Eine Geschichte über Menschen, die uns faszinieren, entrüsten, begeistern, bewegen und uns tief im Inneren berühren. Die grossen Fragen nach der wahren Liebe, des menschlichen Seins und der Vergänglichkeit begleiten den Lesenden in diesem packenden Roman über menschliche und tierische Esel.
Stimmen
«So skurril und fantastisch sich diese liest, so bisweilen absurd und doch immer wieder berührend sind die Schicksale seiner Protagonisten.» (M.Z., Redaktor ThunerTagblatt)
«Was für eine wild-drehende Geschichte durch die Zeit. Voller Phantasie und Menschlichkeit!» (Regula Rytz, Präsidentin Grüne Partei)
«Ich habe viele gute Bücher gelesen von Autoren, deren Namen in Literaturkreisen ein wenig geläufiger sind, als der Ihre. Jedoch hat mich selten eine Geschichte, wie die Ihre auf eine ganz bestimmte Art und Weise berührt. Sie treffen einen Nerv der Zeit. Ich wünsche mir für alle Menschen, mögen sie suchen, finden und leben.» (T.F.)