Kulturgeschichte
Ausstellungen
Roboter als Arbeitskollegen, totale Globalisierung und klimaneutrale Produktion: Sind wir auf dem Weg in ein neues Zeitalter?
Eine Ausstellung über die «soziale Mitte unserer Gesellschaft».
Kleider und Accessoires im Spannungsfeld von weiblichem Machtanspruch und weiblicher Machtrepräsentation im Verlauf der Jahrhunderte.
Das Museum in Corsier-sur-Vevey erinnert mit einer Sonderausstellung an jenen Film, der Freiheit und Demokratie über Hass und Diktatur stellt.
Nach der NS-Zeit analysierte Hannah Arendt Wirkungsweisen totalitärer Herrschaft. Ein kurzer Dokumentarfilm über ein reiches Leben
Er war einer der kreativsten Köpfe der Zürcher Jugendunruhen vor rund 40 Jahren: Der Linksaktivist Fredy Meier.
180 Porträts von Pionierinnen aus allen Kantonen.
Ein Buch über den Renggpass, das Nadelöhr auf der Gotthardroute.
«Das Museum Rosenegg ist ein Ort am welchem die Geschichte durch die Wände zu uns spricht.»
Künstliche Intelligenz, Biotechnologie und Digitalisierung: Eine vielschichtige Ausstellung über die technischen Möglichkeiten des Optimierens.
Sonderausstellung über die Werke der Schwyzer Kleinmeister und Brüder David Alois und Franz Schmid.
Ausgangspunkt der neuen Sonderausstellung im Historischen Museum Baden ist die Geschichte der BBC-Werkschule.
Die Aargauer Industrie hat international Geschichte geschrieben, eine Sonderausstellung in Windisch trägt nun Erstaunliches dazu zusammen…
Ein architektonischer Spaziergang durch Bern ausserhalb der berühmten Altstadt.
Die Unendlichkeit des Begrenzten: Stahlbau von James Licini im Ikonenmuseum Lenzburg
Chraanzrock, Bechue, Blättlichettere oder Reissäckli – neu betrachtet, weiterentwickelt und in Szene gesetzt.
Wen würde man selbst für den Friedensnobelpreis 2020 nominieren und was bedeutet Frieden überhaupt?
Sieben Jahrzehnte lang residierte Victor Fehr im ehemaligen Kloster und trug dabei entscheidend zur Bewahrung der Anlage bei.
Ist es eine schillernde Persönlichkeit, das richtige Amt, der familiäre Hintergrund oder eine Anhäufung von Vermögen, die einen «Kopf» ausmachen?
Die Neue Helvetische Gesellschaft fordert die Dichter*innen und Denker*innen auf, sich aktiver zu politischen Fragen zu äussern.
Ein Museums-Bijou aus dem 13. Jahrhundert mit einer für den Kanton Zürich einzigartigen Konzeption
Wie man als Kulturinstitution sein Angebot so gestaltet, dass es bei einem jungen Publikum ankommt!
Jetzt Mitglied werden