Kunst-Szene
Ausstellungen
Fotografie
Kunst
«Bahn frei dem Tüchtigen», sagte der Art Brut-Künstler Hans Krüsi und freute sich über seine Fahrten mit den Appenzeller Bahnen.
Ist es Niemandsland oder Dystopie? Hölle oder Paradies? Unbekannte Dimension oder geläufiges Zentrum? Zufälliger Wirrwarr oder orchestrierte Ordnung?
Ein künstlerisches Forschungs- und Ausstellungsprojekt begibt sich in einen Dialog mit dem Maler der Vorromantik.
Eine Ausstellungsreihe bringt junge, zeitgenössische Kunst ins Museum Langmatt.
Das Kunstmuseum Bern bittet Sammler:innen, Kunstinteressierte und Kunstkenner:innen um Hilfe.
Ein charismatisches Gebäude mit grossem Potenzial im Urner Oberland beherbergt jetzt ein neues Kunst- und Kulturprojekt!
Zehn Kunstschaffende aus der Region, der Schweiz und dem nahen Ausland zeigen neue Skulpturen, Plastiken oder Installationen
Künstler Lorenz Olivier Schmid erforscht die Schönheit im Vergänglichen
Zweidimensionale Linien scheinen sich vom Blatt zu lösen, Projektionen jagen ihren Schatten hinterher und ein transparenter Turm steht im Burggraben.
Eine Ausstellung im Zeichen des künstlerischen Experiments und David Hockneys lebenslanger Faszination für die Perspektive.
Was wäre, wenn der Kapitalismus erlernen würde, Profit aus unseren Träumen zu schlagen?
Eine Retrospektive mit rund 100 Werken: frühe Assemblagen, Aktionskunst und Grafik, die Nanas, den Tarotgarten und grosse späte Plastiken.
Die Pandemie machte die Walliser Kunstschaffenden erfinderisch, sie gründeten eine Webseite, die derzeit rund 500 Werke umfasst.
Le Corbusiers Baukunst aus neuen Perspektiven zu entdecken!
Mist ist nicht gleich mist, eine Ausstellung lotet spielerisch Begrifflichkeiten aus und hinterfragt das Ländliche als Kulturphänomen.
Eine Einladung, das Material Holz zu erleben, zu erforschen und damit die natürliche Umwelt neu zu entdecken.
Der Kunstverein Arts Visuels Vaud kreiert eine neue Auszeichnung, den Waadtländer Preis für Bildende Kunst 2022.
In Baden, Lengnau und Möriken-Wildegg begegnet man auf den Strassen flüsternden Bänken, die von Migrationserfahrungen erzählen.
Eine faszinierende Ausstellung, die das Immaterielle sichtbar macht und das Vergängliche – sei es auch nur für einen kurzen Augenblick – festhält.
Was ist uns eigentlich noch heilig – und wer entscheidet darüber?
Die Kunsthalle Arbon zeigt eine Künstlerin, die es nochmals neu zu entdecken gilt!
… werden uns der Klimawandel und die mögliche, einhergehende Migration der Betroffenen noch stark Beschäftigen.
Mit der aktuellen Ausstellung reflektiert das Aargauer Kunsthaus die Vergangenheit, befragt die Gegenwart und wagt einen Blick in die Zukunft.
«Du musst daran denken, dass dieser Raum fliegen muss. Er muss wegkommen, weit weg von der Realität.» Heidi Bucher (1926 – 1993)
Aus Anlass seines 90. Geburtstags präsentiert die Fondation Beyeler zwei Ausstellungsräume mit Werken des Künstlers.
Das Jahresprogramm steht ganz im Zeichen des Jubiläumsjahres.
14 eingeladene Künstler:innen bespielen den ehemaligen Bergeller Hauptort Vicosoprano mitten in der Val Bregaglia.
Seine Gemälde lassen dem Betrachtenden Platz die Gedanken schweifen zu lassen.
Mitten in Zug an der Bahnhofstrasse steht die kleinste Fotogalerie der Schweiz.
Der radikale Avantgardist gehört zu den wichtigen Vertretern der abstrakten Schweizer Malerei.
Was steckt hinter den Schicksalen von Ostschweizer Künstler:innen, die einstmals berühmt waren, heute aber weitgehend vergessen sind?
Die schwedische Künstlerin Nathalie Djurberg und der Komponist Hans Berg führen das Publikum durch ein imaginäres Labyrinth zwischen Himmel und Hölle.
Die erste Einzelausstellung der taiwanesischen Künstlerin in der Schweiz
Die aktuelle Ausstellung gibt einen Einblick in Schaffen und Philosophie des deutschen Videopioniers.
Brosche, Elektromobil, Webstuhl, Ölgemälde – im Depot des Nidwaldner Museums liegen rund 17’000 unterschiedlichste Objekte.
Eine überbordende Installation zwischen Geisterbahn, Musée intime und innerer Reise. Eine Abenteuerfahrt durch eine schauerlich schöne Welt.
Nachgezeichnet werden Schlüsselmomente der Medizingeschichte vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart.
Im Atelier des Bildhauers und Malers Christian Bold entstehen Marmor-, Holz- und Aluminiumskulpturen – und auch ‹Bildhauer-Malerei›
Der Ohnmacht des Augenblicks die Macht des Schöpferischen entgegenstellen: Zehn Künstlerinnen erschaffen autonome «Raumbilder».
Unser südliches Nachbarland steht im Zentrum der drei Ausstellungen «Italia», «Nord-Süd» und «Di passaggio»
Eine klassische Bilderausstellung mit Reliefs, Malereien und Zeichnungen, ergänzt um Skulpturen.
Das Pilzmyzel sichtbar machen. Verborgenes ins Licht rücken. Wachsen lassen. Beziehungen aufnehmen und beobachten.
Sei es ein Atelierbesuch oder eine Kunstreise – der Kunstverein Schaffhausen bringt Interessierte mit Künstler:innen in Kontakt.
Das Museum Langmatt wagt eine aussergewöhnliche Ausstellung und holt geschätzte Meisterwerke vom «Sockel»
Für ihre Einzelausstellung nimmt Maja Hürst Besucher:innen mit auf einen Tauchgang
Birgit Werres' gewagte Selbst-Kontextualierung in Zusammenarbeit mit Rolf Ricke
«Mein Leben war ein Märchen, ein Märchen mit all seinen Monstern.» (Tomi Ungerer)
Raffiniert inszenierte Geschichten voller Witz und Poesie, die Erwachsene wie auch Kinder in ihren Bann ziehen – das sind Bilderbücher!
Die Basler Kunstmesse Liste hat mit «Liste Expedition» ein digitales Rechercheforum und einen Künstler*innen-Index veröffentlicht.
Che bella voce - Das Medium der Künstlerin ist hauptsächlich der Film.
Dank ihm werden Kunstschaffende in der italienischen Schweiz bekannter und er sorgt für Zusammenhalt und Aufmerksamkeit.
Warum ist der Himmel blau? Und wird sich seine Farbe unter dem Einfluss des Menschen verändern?
Einen umfassenderen Blick auf Vivian Suters Werk ermöglicht derzeit das Kunstmuseum Luzern. Ohne die Kunstgesellschaft wäre das nicht möglich.
Eine anregende Reise durch die Farb- und Bildwelten des Künstlers Harald F. Müller
Die Ausstellung lädt ein, Grenzen zu durchbrechen und sich mit eigenen und gesellschaftlichen Wünschen und Bedürfnissen auseinanderzusetzen
Vielschichtige Narrative und verdichtete Texte sind Kernelemente ihrer oft subversiven Performances.
Das eigene Innere zu befragen und subjektive Gefühlswelten auszudrücken, das war das Ziel der Expressionisten.
Inklusiv, innovativ und temporär. Ein vorbildliches Kulturprojekt in der Tagesstätte der Stiftung Weidli nimmt seinen Lauf.
Kein Senf: Mit der Biennale Mout'Art fördert der Club des Arts in Moutier das regionale Kunstschaffen.
Mit grosser Wachsamkeit und Genauigkeit erblickt sie das scheinbar Zufällige und Absurde in ihrer Umgebung, hält es fest und inszeniert es.
Jetzt Mitglied werden