180 Porträts von Pionierinnen aus allen Kantonen.
Sexarbeiter*innen erzählen von ihren Lebensrealitäten, Bedürfnissen, Problemen und Sichtweisen – ohne zu romantisieren und ohne zu dramatisieren.
Ein Buch über den Renggpass, das Nadelöhr auf der Gotthardroute.
Künstliche Intelligenz, Biotechnologie und Digitalisierung: Eine vielschichtige Ausstellung über die technischen Möglichkeiten des Optimierens.
Die Ausstellung lässt die Besucher*innen den gesamten Kreislauf der Rohstoffnutzung ergründen.
Sonderausstellung über die Werke der Schwyzer Kleinmeister und Brüder David Alois und Franz Schmid.
Ausgangspunkt der neuen Sonderausstellung im Historischen Museum Baden ist die Geschichte der BBC-Werkschule.
Das Historische Museum Luzern taucht ein in 100 Jahre Kampf für Gleichberechtigung.
Die Aargauer Industrie hat international Geschichte geschrieben, eine Sonderausstellung in Windisch trägt nun Erstaunliches dazu zusammen…
Eine Ausstellung über die «soziale Mitte unserer Gesellschaft».
Eine Sonderausstellung zum Klimawandel im Naturama gibt Einblicke in die Welt von Betroffenen.
Was ist biologisch betrachtet ein Kopf? Gibt es auch Köpfe, die eigentlich gar keine Köpfe sind?
Die neue Sonderausstellung zu Sauberkeit, Reinlichkeit und Reinheit von der Urzeit bis zur Nano-Technologie in der ehemaligen Savonnerie Lenzbourg.
Die Neue Helvetische Gesellschaft fordert die Dichter*innen und Denker*innen auf, sich aktiver zu politischen Fragen zu äussern.
Abhängigkeiten bestimmen unser Dasein. Einige davon sind lebenswichtig andere hindern uns in der persönlichen Entfaltung.
Jetzt Mitglied werden