Ausstellungen
Kulturgeschichte
Mehr als ‹nur Architektur› – das Zürcher Architekturbüro Comte/Meuwly erhält den Foundation Award 2021.
Buddhas, Bodhisattvis, Bodhisattvas, Dharma, Sangha, Stupa, Theravada, Mahayana, Vajrayana. Ein Einblick in die Vielfalt der Welt des Buddhismus.
180 Porträts von Pionierinnen aus allen Kantonen.
Die Historikerin Denise Tonella wird im Frühling 2021 als neue Direktorin die Nachfolge von Andreas Spillmann antreten .
Ein Buch über den Renggpass, das Nadelöhr auf der Gotthardroute.
Künstliche Intelligenz, Biotechnologie und Digitalisierung: Eine vielschichtige Ausstellung über die technischen Möglichkeiten des Optimierens.
Mit der Sinnestänzerin Karina Mišovicová durch die Nacht…
Ein Primarlehrer, der nichts Geringeres als das Universum begreifbar machen will.
Nachts auf dem Grossmarkt – eine Hommage an die Fleissigen in der Nacht.
Mit Drag verbindet Michel alle seine Leidenschaften und auch, dass er ein Vorbild sein will.
Diagnose: Schlafparalyse. Wie ein unglaublicher Albtraum eine Erklärung fand.
Die Hexe sei ein falsch verstandener Archetyp, meint Sarah Hazel und bietet eine alternative Deutung an.
Einblicke in die unendliche Nacht mit dem Sternenfotografen Markus Eichenberger.
Die Ausstellung lässt die Besucher*innen den gesamten Kreislauf der Rohstoffnutzung ergründen.
Ausgangspunkt der neuen Sonderausstellung im Historischen Museum Baden ist die Geschichte der BBC-Werkschule.
Schnee vor der Haustüre in den Voralpen, das war einmal. Eine Zeitreise im Zeichen des geschmolzenen weissen Goldes.
Das Historische Museum Luzern taucht ein in 100 Jahre Kampf für Gleichberechtigung.
Ihre Geschichte ist voller politischer Diskussionen, Brände und Kulturpessimismus; aber auch voller Erfolge, Zustimmung, Freude und Ehrgeiz.
Die Aargauer Industrie hat international Geschichte geschrieben, eine Sonderausstellung in Windisch trägt nun Erstaunliches dazu zusammen…
Rund 20 Jahre nach seinem Tod begab sich dessen Tochter, Nicole Kündig Torriani auf Spurensuche nach ihrem weltberühmten Vater.
Wen würde man selbst für den Friedensnobelpreis 2020 nominieren und was bedeutet Frieden überhaupt?
Sieben Jahrzehnte lang residierte Victor Fehr im ehemaligen Kloster und trug dabei entscheidend zur Bewahrung der Anlage bei.
Die aktuelle Ausstellung im Textilmuseum St. Gallen widmet sich textilen Rohstoffen, ihrer Gewinnung und Verarbeitung.
Ist es eine schillernde Persönlichkeit, das richtige Amt, der familiäre Hintergrund oder eine Anhäufung von Vermögen, die einen «Kopf» ausmachen?
Die neue Sonderausstellung zu Sauberkeit, Reinlichkeit und Reinheit von der Urzeit bis zur Nano-Technologie in der ehemaligen Savonnerie Lenzbourg.
Ein Museums-Bijou aus dem 13. Jahrhundert mit einer für den Kanton Zürich einzigartigen Konzeption
Jetzt Mitglied werden