Kulturpolitik
Kulturgeschichte
Jahrhundertelang zogen Bündner für fremde Mächte in den Krieg, in der Hoffnung auf ein besseres Leben, auf Reichtum oder Abenteuer.
Rotes Kreuz auf weissem Grund
Eine Schule im Neckertal bringt mit sechs Workshops, die unterschiedlicher nicht sein könnten, Kultur ins Haus!
Gender-Klischees in der Pflege auf der Spur
Eine Duftinszenierung im Kloster Königsfelden
Über die Kraft des Verbindens, die Kunst des Trennens und die Wucht des Zerstörens.
Wie können Allianzen zwischen zeitgenössischer Kultur, Politik und Wirtschaft im Kanton Schwyz gelingen?
Wie kommen Objekte eigentlich ins Museum?
Vor genau 75 Jahren wurde der Grenzort am Bodensee zur Stadt. Eine Ausstellung zeigt, was diesen Flecken Erde so besonders macht.
Ein gewichtiges Buch, eine bild- und tonreiche Ausstellung und ein Dokfilm sind das Resultat von vier Jahren Forschung zur Zeitgeschichte des Aargau.
Sagen haben etwas Unheimliches an sich. Vielleicht, weil ihnen immer ein Funke Wahrheit innewohnt, der tief in die Geschichte zurückreicht …
Der Auerochse war riesig, die Kuh im Mittelalter klein. Wie aber entstand das heutige Braunvieh?
Über das, was am Ende wichtig ist.
Den Hunger bezwingen, in Schach halten, ihn überwinden ist eine Kunst, die den Menschen erhöht. Fasten ist ein globales Kulturgut.
Die Waffensammlung des Napoleonmuseums: das Vermächtnis des friedliebenden französischen Kaisers Napoleon III.
Zwei Sonderausstellungen anlässlich des Themenjahres zu Energie und Wasser.
Als Rückzugsort und Quelle der Ruhe gelten sowohl das Museum als auch der Wald, in Zürich kommen nun beide Orte zusammen.
Seit wann baden wir im See? In welche Lebensräume tauchen wir dabei ein?
15 Jahre lang hat Rita Kuster das Entlebucherhaus in Schüpfheim geleitet, nun nimmt die engagierte Leiterin Abschied
Eine Bilderschau aus dem Ringier Bildarchiv, die uns die gelebten Traditionen in der Pressefotografie aufzeigt.
arttv.ch freut sich auf neue Impulse für den Schweizer Kulturjournalismus und wünscht ein erfolgreiches Crowdfunding.
Das Velomuseum Rehetobel führt erlebnisreich durch die Fahrradgeschichte
Was fabrizieren mit manipulieren zu tun hat: Die Geschichte der Ostschweizer Textilwirtschaft und ...
Jetzt Mitglied werden