Festivals
Kulturgeschichte
Ausstellungen
Architektur
Das Museum im Lagerhaus zeigt intime Fotografien aus dem Psychiatriealltag.
Kleider und Accessoires im Spannungsfeld von weiblichem Machtanspruch und weiblicher Machtrepräsentation im Verlauf der Jahrhunderte.
Davos ist bekannt durch das WEF. Aber jetzt kriegt er auch ein kulturelles Herz, einen Ort der Begegnung, der Inspiration und des Austausches.
Schnee vor der Haustüre in den Voralpen, das war einmal. Eine Zeitreise im Zeichen des geschmolzenen weissen Goldes.
Ein ganzes Festival und ein Podcast zum Unausweichlichen
Was fühlt eine Frau mit zehn Kindern, die von ihrem Mann verlassen wird?
Für einmal sucht die legendäre Kulturveranstaltung nicht nach Antworten, sondern nach Fragen.
Die Schweiz war nie aktiv in einen Weltkrieg involviert, und doch war unser Land 500 Jahre lang der grösste Lieferant von «menschlicher Munition».
Während Musik, Tanz und Theater kaum Spuren hinterliessen, haben Fels- und Höhlenmalereien die Jahrtausende überdauert.
Buddhas, Bodhisattvis, Bodhisattvas, Dharma, Sangha, Stupa, Theravada, Mahayana, Vajrayana. Ein Einblick in die Vielfalt einer Gottheit.
Hunderte von Geschichten rund um unser Geschlecht. Erheiternd, erleuchtend, erstaunlich.
Nach der NS-Zeit analysierte Hannah Arendt Wirkungsweisen totalitärer Herrschaft. Ein kurzer Dokumentarfilm über ein reiches Leben
Thaïs Odermatt bekommt 2022 ein viermonatiges Atelierstipendium in New York und will dort einen Film über Karaoke drehen.
Die Open City ist ihre Vision – die inklusive Stadt, in der keine Schranken den sozialen Austausch erschweren.
Mehr als ‹nur Architektur› – das Zürcher Architekturbüro Comte/Meuwly erhält den Foundation Award 2021.
180 Porträts von Pionierinnen aus allen Kantonen.
Ein Buch über den Renggpass, das Nadelöhr auf der Gotthardroute.
Künstliche Intelligenz, Biotechnologie und Digitalisierung: Eine vielschichtige Ausstellung über die technischen Möglichkeiten des Optimierens.
Ausgangspunkt der neuen Sonderausstellung im Historischen Museum Baden ist die Geschichte der BBC-Werkschule.
Das Historische Museum Luzern taucht ein in 100 Jahre Kampf für Gleichberechtigung.
Die Aargauer Industrie hat international Geschichte geschrieben, eine Sonderausstellung in Windisch trägt nun Erstaunliches dazu zusammen…
Es klingelt und bimmelt, dreht sich und spielt von vorn. Eine zauberhafte Dauerausstellung zeigt allerlei historische, mechanische Musikinstrumente.
Wen würde man selbst für den Friedensnobelpreis 2020 nominieren und was bedeutet Frieden überhaupt?
Sieben Jahrzehnte lang residierte Victor Fehr im ehemaligen Kloster und trug dabei entscheidend zur Bewahrung der Anlage bei.
Ist es eine schillernde Persönlichkeit, das richtige Amt, der familiäre Hintergrund oder eine Anhäufung von Vermögen, die einen «Kopf» ausmachen?
Ein Museums-Bijou aus dem 13. Jahrhundert mit einer für den Kanton Zürich einzigartigen Konzeption
Angesichts der Covid-Krise lancierte die LANDIS & GYR STIFTUNG eine ausserordentliche ...
Wie man als Kulturinstitution sein Angebot so gestaltet, dass es bei einem jungen Publikum ankommt!
Podien zu aktuellen gesellschaftlichen Themen.
Rebekka Fässler und Murielle Perritaz heissen die neuen Kulturdirektorinnen der Stadt Zürich.
Was fabrizieren mit manipulieren zu tun hat: Die Geschichte der Ostschweizer Textilwirtschaft und ...
Jetzt Mitglied werden