An den Europäischen Tagen des Denkmals haben Besucher*innen die Möglichkeit, Baukultur hautnah zu erleben. Die diesjährige Ausgabe steht unter dem Motto «Macht und Pracht» und lädt dazu ein, den Manifestationen von Macht und damit verbundener Pracht im baukulturellen Erbe nachzuspüren.
Europäische Tage des Denkmals 2017 | «Macht und Pracht»
Prominent platziert, monumental konstruiert und prächtig ausgestattet – Gebäude und ihre Ausstattung verkörpern Macht.
Macht und Pracht im Kulturerbe
Unter dem Titel «Macht und Pracht» präsentieren am 9. und 10. September 2017 die Europäischen Tage des Denkmals unter dem Patronat von Bundesrat Alain Berset Manifestation und Repräsentation von Macht und Pracht im Kulturerbe. An hunderten Orten in der ganzen Schweiz gibt es Prunkvolles und Prächtiges zu entdecken. Die Europäischen Tage des Denkmals bieten die Möglichkeit an der Vielfalt, dem Reichtum und der Bedeutung unseres kulturellen Erbes teilhaben. Sie laden am zweiten Septemberwochenende dazu ein, landesweit an rund tausend kostenlosen Führungen, Spaziergängen, Workshops für Kinder oder Gesprächsrunden teilzunehmen.
Demonstration von Machtansprüchen
Burgen und Schlösser demonstrieren durch ihre Lage, Grösse und Ausstattung den Herrschaftsanspruch und die wirtschaftliche Kraft ihrer Erbauer. Staatsbauten wie Rathäuser oder das Bundeshaus verkörpern mit ihrem Material- und Bildprogramm das Selbstverständnis des Souveräns. Weitherum sichtbare Kirchtürme verweisen auf eine überirdische Macht und markieren den Anspruch der Kirche auf weltliche Macht. Stadthäuser erkennen wir aufgrund ihrer Fassadengestaltung auf den ersten Blick als Wohnsitz einflussreicher Persönlichkeiten, Gefängnisse mit ihren abweisenden Mauern und vergitterten Fenstern als Orte von Überwachung, Strafe und Freiheitsentzug. Von der Kühnheit und dem Willen zur Herrschaft über die Natur zeugen die Infrastrukturbauten. Sei es über ihre Position in der Landschaft oder im Stadtgefüge, über ihre Monumentalität oder über ihre prächtige Ausstattung – in diesen Gebäuden materialisiert sich Einfluss, hier werden Machtansprüche demonstriert und Macht zementiert. Glanz oder Grösse sollen beeindrucken, sollen Stellung und Bedeutung der Bauherren oder Besitzer vermitteln. Die Wirkung auf den Betrachter ist beabsichtigt. Repräsentation ist der Funktion mindestens gleichgestellt.
In 50 europäischen Ländern
Die Europäischen Tage des Denkmals finden jeweils im September in 50 europäischen Ländern statt. Sie verschaffen einem breiten Publikum gratis Zutritt zu historisch bedeutenden Bauten und zeigen, welches Know-how hinter deren Erhaltung steckt. Bis zu 20 Mio. Menschen nehmen europaweit an der Veranstaltung teil. Am Schweizer Programm sind die Fachstellen für Denkmalpflege und Archäologie sowie zahlreiche weitere im Bereich Kulturerbe engagierte Institutionen und Private beteiligt.