Naturmuseum Thurgau | Sonderausstellung «Grimms Tierleben»
Publiziert am 26. März 2018
Publiziert am 26. März 2018
Webseite: Naturmuseum Thurgau
Naturmuseum Thurgau | Sonderausstellung | «Grimms Tierleben» I Freie Strasse 24, 8510 Frauenfeld I bis 19. August 2018 I Veranstaltungsprogramm siehe Website
Menschliche Zuschreibungen
Sie haben Charakter, die Protagonisten in den Tiermärchen von Jacob und Wilhelm Grimm: Der schlaue Fuchs, der gutmütige Bär, der schwatzhafte Sperling oder der bösartige Wolf. Die Rollen, welche die Tiere in den Märchen spielen, geben oft das Empfinden der Menschen ihnen gegenüber wieder. Doch was hat der verschlagene Fuchs im Märchen gemeinsam mit dem scheuen Fuchs als Forschungsobjekt der modernen Wildbiologie? Relativ wenig. Die Eigenschaften von Tieren in Märchen und Wissenschaft stehen im Fokus der neuen Sonderausstellung «Grimms Tierleben» im Naturmuseum in Frauenfeld.
Ein Zauberstab bringt Tiere zum Reden
Das Herzstück der Ausstellung ist ein Märchenwald mit zehn Tieren aus den grimmschen Fabeln. Rabe, Bär, Sperling, Wolf, Eule, Fuchs, Hase, Igel, Hirsch und Maus: Sie alle können Besucher*innen für einmal zum Sprechen bringen. Durch die Berührung mit einem speziellen Zauberstab erzählen die Tiere, wie sie im Märchen dargestellt werden. Gelten sie als dumm oder klug, als Gruppentiere oder Einzelgänger? Die Maus bekundet: «Im Märchen sind wir Hausmäuse unscheinbar, die sprichwörtlichen grauen Mäuse halt. Wir sind nicht dumm, doch gelegentlich etwas zu vertrauensselig.»
Bekannte und weniger bekannte Märchen
Darüber hinaus laden zwei gemütliche Höhlen im Märchenwald zum Verweilen ein. Hier kann man bekannte und auch weniger bekannte Tiermärchen der Gebrüder Grimm hören: von den Sieben Raben, vom Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel, oder vom Sperling und seinen vier Kindern.
Im Forschungscamp geht es dann wissenschaftlicher zu und her. Wie findet man einen Bären in stockdunkler Nacht? Wie lockt man einen Dachs in eine Fotofalle? Forschende erzählen multimedial von ihrer Arbeit und das Publikum testet eine Fotofalle und identifiziert Mäuse mit einem Chip-Lesegerät.
1.1 Videobericht als Web-Movie
Sie können unsere Videos kostenlos mittels Embed-Code in Ihre Website einbinden. Regelmässiges und mehrmaliges Einbinden von art-tv Videos in eine andere Website als art-tv.ch bedarf unserer Zustimmung.
1.2 Web-Video auf Datenträger
Sie können einen unserer Web-Videos für 35.- Franken plus 5.- Handling auf einer CD bestellen. Es gelten dieselben Bestimmungen wie unter Punkt 1.1.
1.3 Videobericht hochauflösend
Möchten Sie den Bericht in Kinoqualität besitzen oder diesen weiterverarbeiten? Gerne erstellen wir für Sie eine Daten-DVD im gewünschten Format (MPG/DV o.ä.) für Fr. 250.- Franken. Ohne weitere Angaben erhalten Sie den Trailer im Formt DV Pal.
1.4 Kopie des Rohmaterials
In begründeten Fällen können wir Ihnen das gesamte Rohmaterial im gewünschten Format zur Verfügung stellen. Eine digitale Kopie kostet 280.- Franken*. Ist das Originalmaterial noch auf Digitalkassetten gespeichert kostet das Kopieren der ersten 100 Minuten (oder 2 DV-Bänder) insgesamt 280.- Franken, jede weitere Stunde derselben Produktion 50.- Franken*. Wünschen Sie ein anderes Format, oder haben Sie andere Fragen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
1.5 TV und Film
Für TV-Sender oder für Filmprojekte bestehen spezielle Regelungen, bitte kontaktieren Sie uns diesbezüglich. (+41 (0) 76 337 59 99)
Rechtliches
Der Bericht und das Videomaterial dürfen nur für den Eigenbedarf verwendet werden und nicht an Dritte abgegeben oder verkauft werden. Eine andere Einbindung in eine Website als über den Embed-Code ist u.U. kostenpflichtig. Die Tarife werden im Einzelfall ausgehandelt.
Preise exkl. MwSt
* Pflichtfelder
Anzeige
Anzeige