Ausgangspunkt der Ausstellung bilden die Photographien von Eduard Spelterini, einem Pionier der Luftfahrt, der in den 1890er Jahren auf seinen Ballonfahrten über die Schweiz und andere Länder Panoramabilder aus der Luft machte. Auf diesen Fotos konnten Schweizer*innen erstmals ihr Fleckchen Erde von oben sehen. Darüber hinaus thematisiert die Ausstellung die Luftaufnahme aus dem Flugzeug, vom Satellit oder durch die Drohne.
Schweizerische Nationalbibliothek Bern | Von Oben | Eine Ausstellung zur Luftaufnahme
1890 - Aufregung herrscht im Land, erstmals zeigen Fotos die Schweiz von oben. Ein historischer Streifzug von den Anfängen bis zu Drohnenbildern.
Geschichte der Luftaufnahme
Ab den 1890er Jahren befuhr Spelterini mit seinem Ballon die Schweiz und fotografierte sie aus der Luft. Aus dem Ballon gelangen ihm technisch innovative und ästhetisch bestechende Aufnahmen. Spelterinis Fahrten waren ein Abenteuer. Seine Bilder eröffneten neue Perspektiven. Die Ausstellung nimmt die Fotos aus der Graphischen Sammlung der Nationalbibliothek zum Ausgangspunkt, um eine Geschichte der Luftaufnahme in der Schweiz zu erzählen. Sie führt über das Fotografieren aus dem Flugzeug und dem Satelliten bis zur Drohne. Im vorletzten Jahrhundert erforderte das Aufnehmen von oben Pioniergeist. Heute machen Drohnen die Luftfotografie allgemein zugänglich.