Seemuseum Kreuzlingen | BodenSchätzeWerte
Während der Ausstellungsdauer bietet das Seemuseum ein Vermittlungsprogramm für Schulen von der Mittelstufe bis zum Gymnasium. Ein reichhaltiges Begleitprogramm schlägt den Bogen von der globalen Rohstoffnutzung zum Thurgauer Boden.
Die Schweiz und die Rohstoffe
Die Schweiz verfügt kaum über Bodenschätze – kein Öl, Gold oder Lithium. Abgebaut werden allenfalls Kies, Kalk, oder Ton – alles wenig sexy. Und dennoch spielen mineralische Rohstoffe auch bei uns eine wichtige Rolle. Wir konsumieren Rohstoffe in unseren Smartphones, Laptops, Kosmetikprodukten, Medikamenten oder Schmuck, um nur einige Beispiele zu nennen. Und auch die Schweiz ist ein Rohstoffland, sogar ein Global Player. Zwei Drittel aller Metalle weltweit werden über die Schweiz gehandelt. 2018 beispielsweise knapp 70 Prozent allen Goldes und rund 40 Prozent des gesamten Erdöls. Auch wenn die wenigsten dieser Rohstoffe jemals Schweizer Boden berührten. 7 der 10 umsatzstärksten Schweizer Unternehmen betreiben Rohstoffhandel. Sie erwirtschaften einen Umsatz von 840 Milliarden Schweizer Franken.
Text: Seemuseum Kreuzlingen
BodenSchätzeWerte | Seemuseum Kreuzlingen | bis 28. März 2021
1.1 Videobericht als Web-Movie
Sie können unsere Videos kostenlos mittels Embed-Code in Ihre Website einbinden. Regelmässiges und mehrmaliges Einbinden von art-tv Videos in eine andere Website als art-tv.ch bedarf unserer Zustimmung.
1.2 Web-Video auf Datenträger
Sie können einen unserer Web-Videos für 35.- Franken plus 5.- Handling auf einer CD bestellen. Es gelten dieselben Bestimmungen wie unter Punkt 1.1.
1.3 Videobericht hochauflösend
Möchten Sie den Bericht in Kinoqualität besitzen oder diesen weiterverarbeiten? Gerne erstellen wir für Sie eine Daten-DVD im gewünschten Format (MPG/DV o.ä.) für Fr. 250.- Franken. Ohne weitere Angaben erhalten Sie den Trailer im Formt DV Pal.
1.4 Kopie des Rohmaterials
In begründeten Fällen können wir Ihnen das gesamte Rohmaterial im gewünschten Format zur Verfügung stellen. Eine digitale Kopie kostet 280.- Franken*. Ist das Originalmaterial noch auf Digitalkassetten gespeichert kostet das Kopieren der ersten 100 Minuten (oder 2 DV-Bänder) insgesamt 280.- Franken, jede weitere Stunde derselben Produktion 50.- Franken*. Wünschen Sie ein anderes Format, oder haben Sie andere Fragen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
1.5 TV und Film
Für TV-Sender oder für Filmprojekte bestehen spezielle Regelungen, bitte kontaktieren Sie uns diesbezüglich. (+41 (0) 76 337 59 99)
Rechtliches
Der Bericht und das Videomaterial dürfen nur für den Eigenbedarf verwendet werden und nicht an Dritte abgegeben oder verkauft werden. Eine andere Einbindung in eine Website als über den Embed-Code ist u.U. kostenpflichtig. Die Tarife werden im Einzelfall ausgehandelt.
Preise exkl. MwSt