Unterhaltung
Ausstellungen
Film-Szene
Kunst-Szene
Architektur
Das Museum im Lagerhaus zeigt intime Fotografien aus dem Psychiatriealltag.
Zur Eröffnung brachte das literarische Frühjahrsereignis der Ostschweiz ein Zwiegespräch zweier Nachtgestalten digital in die Stuben.
Auch ihr zweiter Roman glänzt durch bewegende Sprache, einen originellen Plot und einen humorvollen, vorurteilsfreien Umgang mit dem Unheimlichen.
I’ll Be Your Mirror - Wasser in der Sammlung Bosshard
Kleider und Accessoires im Spannungsfeld von weiblichem Machtanspruch und weiblicher Machtrepräsentation im Verlauf der Jahrhunderte.
Bekannt wurde er für seine «Heimatkunst», doch eigentlich war Carl August Liner ein echter Tausendsassa.
Ihr neues Buch ist eine Kostbarkeit der kleinen literarischen Art
Rund 80 Künstler*innen aus zahlreichen Ländern zeigen gegen 400 Skulpturen.
2018 übereignete der Sammler Rolf Röthlisberger dem Kunstmuseum Thurgau über 1200 Werke von Aussenseiterkünstler*innen
Eine Installation, die das Publikum im Gedanken auf einen deutungsoffenen «Laufsteg» begleitet.
Ein ganzes Festival und ein Podcast zum Unausweichlichen
Die Erker-Galerie und ihr Beitrag zur weltoffenen Stadt St.Gallen. Wie zwei Galeristen den künstlerischen Dialog über Jahrzehnte hinweg prägten.
Für einmal sucht die legendäre Kulturveranstaltung nicht nach Antworten, sondern nach Fragen.
Zwei Dokumentar- und ein Animationsfilm buhlen um die begehrten goldenen Männchen.
Ein fotografischer Streifzug durch militärische Tabuzonen, wie sie weltweit existieren, aber kaum zugänglich sind.
Eine Webseite, die seinen Besucher*innen einen einzigartigen Fundus Ostschweizer Kunstschaffens offenbart.
Ein Roman über den Wert von Erfahrungen und Erinnerungen vor dem Hintergrund von Nähe und Sexualität.
Sind wir alle nur so lange bereit zu teilen, bis wir wirklich auf etwas verzichten müssten? Wege zu einem postmaterialistischen Lebensstil.
Xilonens Roman und das reale Schicksal zweier Ex-Sans Papiers
Wie die gläserne Wand der Künstlerin unsere Sicht auf das Andere hinterfragt.
Der Zürcher Künstler Christian Herdeg experimentiert seit über 40 Jahren mit der Wirkung von Licht und Form im Raum.
Zwei Filmemacherinnen, zwei Generationen und zwei sehr sehenswerte Filme
Auch 2021 soll die Halle 53 in Winterthur wieder Plattform für junges Kunstschaffen sein.
Die Open City ist ihre Vision – die inklusive Stadt, in der keine Schranken den sozialen Austausch erschweren.
Sie verhelfen klassischer Musik zu neuem Publikum: im Zoo, in der Badi oder am Zürcher Hauptbahnhof.
Ein Tanztheater für Leute über 60 – und das schon seit 22 Jahren.
Sie war eine der bedeutendsten Malerinnen ihrer Generation und die wichtigste Schweizer Porträtistin der frühen Moderne: Ottilie W. Roederstein.
Transformation statt Resignation
Mehr als ‹nur Architektur› – das Zürcher Architekturbüro Comte/Meuwly erhält den Foundation Award 2021.
«Das Museum Rosenegg ist ein Ort am welchem die Geschichte durch die Wände zu uns spricht.»
Das taufrische Urbanmusic-Konzert von Extrafish begleitet die Multikanal-Videoinstallation von Caroline Schenk durch acht Städte.
Eine Ausstellung, die sich von der Abstraktion über die Fragmentierung und Erscheinungen von Menschenbildern zur abstrakten Fotografie bewegt.
Kunst am Bau: Wie die Künstlerin Almira Medarić ihre geometrische Malerei spielerisch für die Architektur adaptiert.
Es klingelt und bimmelt, dreht sich und spielt von vorn. Eine zauberhafte Dauerausstellung zeigt allerlei historische, mechanische Musikinstrumente.
Wen würde man selbst für den Friedensnobelpreis 2020 nominieren und was bedeutet Frieden überhaupt?
Sieben Jahrzehnte lang residierte Victor Fehr im ehemaligen Kloster und trug dabei entscheidend zur Bewahrung der Anlage bei.
Ist es eine schillernde Persönlichkeit, das richtige Amt, der familiäre Hintergrund oder eine Anhäufung von Vermögen, die einen «Kopf» ausmachen?
Mit «zuOhren» macht Bettina Scheiflinger Geschichten rund um einen Stadtweiher erlebbar.
Ein Museums-Bijou aus dem 13. Jahrhundert mit einer für den Kanton Zürich einzigartigen Konzeption
Das Festival für ein junges Publikum ist mit seinen Theater- und Tanzaufführungen, Konzerten und Filmvorführungen auf grosse Nachfrage gestossen.
Tickets für acht Filme im Vorfreude-Vorverkauf bei der Aktion #Kinounterstützen
Was fabrizieren mit manipulieren zu tun hat: Die Geschichte der Ostschweizer Textilwirtschaft und ...
Jetzt Mitglied werden