Kulturgeschichte
Ausstellungen
Bücher
Kunst-Szene
Der perfekte Einstieg in den Literatursommer beginnt in Winterthur mit Spoken-Word-Performances unter freiem Himmel.
Im St. Galler Altstätten entsteht ein neues Zentrum für Geschichte und Kultur
Eine Schule im Neckertal bringt mit sechs Workshops, die unterschiedlicher nicht sein könnten, Kultur ins Haus!
Wenn du also ich bist, wer bin denn dann noch ich? – Eine antike Abhandlung über Identität
Alfonsina widmete ihr Leben der Avantgarde und der Dichtung. Die gebürtige Tessinerin war in ihrer Wahlheimat Argentinien ein Star.
Eine Karte, mit der sich kleine und grosse Meisterwerke der Glaskunst im Thurgau entdecken lassen!
Weltliteratur in einem einmaligen Ambiente unter freiem Himmel neu erzählt!
Ein neues Festival bringt Bewegung in die Kulturszene des Zürcher Oberlands.
Filigranen Installationen verwandeln die Kunsthalle Arbon in einen Raum zwischen Atelier und Ausstellungsraum.
Von aufblasbaren Leuchtobjekten und dem Live-Tuften von Teppichen bis zu Prototypen in der Tradition des Schweizer Handwerks!
Mit 20 Jahren Erfahrung bringt das KIK-Festival auch in der kommenden Saison ein gewohnt brillantes Programm auf die Bühne.
In der kommenden Saison darf man sich auf ein umfangreiches Konzertprogramm rund um den Komponisten Robert Schumann und seine Frau Clara freuen.
Die aktuelle Ausstellung wirft einen Blick in den Nachlass des Museums, das vor 60 Jahren als Stoffdruckereimuseum eröffnet wurde.
Das Ziel: Jazz als hybrides Live-Stream-Event mit internationaler Ausstrahlung.
Ein Saisonprogramm, dass sich der himmlischen und auch der unter-irdischen Klängen in der klassischen und zeitgenössischen Musik annehmen will.
Mist ist nicht gleich mist, eine Ausstellung lotet spielerisch Begrifflichkeiten aus und hinterfragt das Ländliche als Kulturphänomen.
… werden uns der Klimawandel und die mögliche, einhergehende Migration der Betroffenen noch stark Beschäftigen.
Nach einem starken Start in der vergangenen Saison ist das Stück der Ustermer Autorin Beatrice Stebler auch dieses Jahr schweizweit zu sehen.
Was steckt hinter den Schicksalen von Ostschweizer Künstler:innen, die einstmals berühmt waren, heute aber weitgehend vergessen sind?
«Nur gemeinsam können wir Veränderungen in unserer Gesellschaft erreichen.» Die Frauenbibliothek Wyborada im Portrait.
Die Waffensammlung des Napoleonmuseums: das Vermächtnis des friedliebenden französischen Kaisers Napoleon III.
Qualität, Stilvielfalt und Sinnlichkeit – dafür steht das Tanzfestival Steps, das auf 36 Bühnen in der ganzen Schweiz zu sehen sein wird.
Eine klassische Bilderausstellung mit Reliefs, Malereien und Zeichnungen, ergänzt um Skulpturen.
Sei es ein Atelierbesuch oder eine Kunstreise – der Kunstverein Schaffhausen bringt Interessierte mit Künstler:innen in Kontakt.
Raffiniert inszenierte Geschichten voller Witz und Poesie, die Erwachsene wie auch Kinder in ihren Bann ziehen – das sind Bilderbücher!
Che bella voce - Das Medium der Künstlerin ist hauptsächlich der Film.
Ihr zweiter Roman glänzt durch bewegende Sprache, einen originellen Plot und einen humorvollen, vorurteilsfreien Umgang mit dem Unheimlichen.
Das Velomuseum Rehetobel führt erlebnisreich durch die Fahrradgeschichte
Vielschichtige Narrative und verdichtete Texte sind Kernelemente ihrer oft subversiven Performances.
Jetzt Mitglied werden