Kulturgeschichte
Kunst-Szene
Ausstellungen
Streaming
Klassik
Wo Licht ist ist auch Schatten und umgekehrt. Aber man muss sich zu helfen wissen. Beispielsweise mit einem Konzert als Livestream!
Der Meister des Surrealen kommt in die Schweiz, nach Olten, in das Haus für Fotografie des IPFO
Ulrich Grossenbachers Film über vier ganz verschiedene Messies war 2011 die grosse Sensation am Filmfestival Locarno
Das Festival lädt dazu ein, unter dem Motto ‹Zwischentöne› die Welt über Musik, Sound, Geräusche und Krach zu erkunden.
Kurz gefragt – Frank Braun über Film, Feuerstellen und den Schweizer Filmklassiker «Reisender Krieger».
Das Kunstmuseum Basel zeigt den Gewinner des Manor Kunstpreises 2021 und bietet ihm eine Einzelausstellung.
Das Bluesfestival Baden trotz Corona, bleibt aber realistisch und spielt verschiedene Austragungsvarianten durch.
Filmischer Blick auf den Wandel in den Medien: «Ich bin ein User, und ich werde ge-used»
Wie schwer wiegt das Schwere? Wie wird Mann böse? Wird Mann so besser?
Dokumentarfilm über den Schweizer Forscher Henri Pittier. Hierzulande fast vergessen und doch weltberühmt.
Annette Schindler tritt auf Oktober 2021 als Leiterin des internationalen Animationsfilm-Festivals Fantoche zurück.
Fünf Konzerte in der Schweiz ehren den im Juni 2020 verstorbenen, grossen Filmkomponisten Ennio Morricone.
Die neue Direktorin verrät im Rahmen der Ausstellung «Auswahl 20», was das Publikum die kommenden Monate im Aargauer Kunsthaus erwartet.
Eine Corona bedingt abgespeckte Fledermaus – voller Vitalität, Freude und aktuellen Seitenhieben.
Künstliche Intelligenz, Biotechnologie und Digitalisierung: Eine vielschichtige Ausstellung über die technischen Möglichkeiten des Optimierens.
Ausgangspunkt der neuen Sonderausstellung im Historischen Museum Baden ist die Geschichte der BBC-Werkschule.
Hunderte von Geschichten rund um unser Geschlecht. Erheiternd, erleuchtend, erstaunlich.
Voller Energie und Leidenschaft tanzt Patricia Rotondaro durch ihr Leben und schafft es, sowohl ihr Publikum als auch ihre Schüler*innen mitzureissen.
Mit Magie, Musik und zahlreichen Anspielungen erzählt Regisseur Antú Romero Nunes eine uralte Story aus ganz neuer Perspektive.
Was bleibt, wenn nichts mehr übrig bleibt?
Die Aargauer Industrie hat international Geschichte geschrieben, eine Sonderausstellung in Windisch trägt nun Erstaunliches dazu zusammen…
Der Kunstverein Oberaargau setzt sich für ein lebendiges Kunsthaus Langenthal ein. Er will die Kunst zu den Leuten bringen.
Ein architektonischer Spaziergang durch Bern ausserhalb der berühmten Altstadt.
Die Unendlichkeit des Begrenzten: Stahlbau von James Licini im Ikonenmuseum Lenzburg
«Ich bin gespannt darauf, wie meine neuen Songs klingen werden. Ich überrasche mich im Producing-Prozess gerne selbst.»
Eine Sonderausstellung zum Klimawandel im Naturama gibt Einblicke in die Welt von Betroffenen.
Ein unterhaltsamer Einblick in die Figuren- und Objekttheatersszene
Durch ortsspezifische Kunstwerke sollen Plätze in Solothurn neu entdeckt und gesehen werden.
Die Baslerin nimmt auf ihren Konzerten ihr Publikum mit auf eine Reise und schafft den Spagat zwischen Lebensfreude und sozialem Engagement.
Die neue Sonderausstellung zu Sauberkeit, Reinlichkeit und Reinheit von der Urzeit bis zur Nano-Technologie in der ehemaligen Savonnerie Lenzbourg.
Roboter als Arbeitskollegen, totale Globalisierung und klimaneutrale Produktion: Sind wir auf dem Weg in ein neues Zeitalter?
Von Oktober bis Dezember funkt es in den Theaterinstitutionen des Kantons Aargau.
Ganz ohne Leitplanken in eine Zukunft als Profitänzerin und mit dem Nichts umgehen lernen.
Kultur und kulturelle Bildung wieder zugänglich machen
Jetzt Mitglied werden