Jetzt im Kino
Film-Szene
Klassik
Ausstellungen
Tanz
Der Film erzählt von Bürgern der Stadt Zug, die es geschafft haben, sehr reich zu werden…
Stéphane Goël im Gespräch über seinen archivarischen Film über den Kampf um das Frauenstimmrecht in der Schweiz.
Ein Schweizer Film, der am wichtigsten Dok-Filmfestival der Welt den ersten Preis gewinnt und hierzulande doch keiner kenn. Wie geht das denn?
Welche Filme im Rennen um den Solothurner «Prix du Public» stehen.
Kurz gefragt – Frank Braun über Film, Feuerstellen und den Schweizer Filmklassiker «Reisender Krieger».
Das neue Förderprojekt «Migros-Kulturprozent Story Lab» wird im Rahmen der neuen Sektion «Im Atelier» der 56. Solothurner Filmtage präsentiert.
Dokumentarfilm über den Schweizer Forscher Henri Pittier. Hierzulande fast vergessen und doch weltberühmt.
Fünf Konzerte in der Schweiz ehren den im Juni 2020 verstorbenen, grossen Filmkomponisten Ennio Morricone.
Buddhas, Bodhisattvis, Bodhisattvas, Dharma, Sangha, Stupa, Theravada, Mahayana, Vajrayana. Ein Einblick in die Vielfalt der Welt des Buddhismus.
Die neue Direktorin verrät im Rahmen der Ausstellung «Auswahl 20», was das Publikum die kommenden Monate im Aargauer Kunsthaus erwartet.
Eine Corona bedingt abgespeckte Fledermaus – voller Vitalität, Freude und aktuellen Seitenhieben.
Künstliche Intelligenz, Biotechnologie und Digitalisierung: Eine vielschichtige Ausstellung über die technischen Möglichkeiten des Optimierens.
Elf unfassbar starke Frauen singen und erzählen von einer Diagnose, die viele trifft und die man am liebsten vergisst.
Sie ermöglichen Experimente und machen jungen Künstler*innen Mut, ihre eigenen Wege zu gehen.
Hunderte von Geschichten rund um unser Geschlecht. Erheiternd, erleuchtend, erstaunlich.
Voller Energie und Leidenschaft tanzt Patricia Rotondaro durch ihr Leben und schafft es, sowohl ihr Publikum als auch ihre Schüler*innen mitzureissen.
Ausgangspunkt der neuen Sonderausstellung im Historischen Museum Baden ist die Geschichte der BBC-Werkschule.
Mit Magie, Musik und zahlreichen Anspielungen erzählt Regisseur Antú Romero Nunes eine uralte Story aus ganz neuer Perspektive.
Was bleibt, wenn nichts mehr übrig bleibt?
Die Aargauer Industrie hat international Geschichte geschrieben, eine Sonderausstellung in Windisch trägt nun Erstaunliches dazu zusammen…
Die Reihe «Le Bon Film» im Stadt|Landkino Basel zeigt Schweizer Kinopremieren, die sonst nicht zu sehen sind. Im Dezember: «Futur Drei»
Eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema «Menschen und ihr Wasser».
Mit kontrastreichen, farbsatten Aquarellen porträtiert der Belgier seine Wahlheimat Paris und das Lebensgefühl von Suchenden, die durch Nächte ziehen.
Der Kunstverein Oberaargau setzt sich für ein lebendiges Kunsthaus Langenthal ein. Er will die Kunst zu den Leuten bringen.
Café Populaire - Satire von den feinen Unterschieden
Ein architektonischer Spaziergang durch Bern ausserhalb der berühmten Altstadt.
Ein ehemaliges Gefängnis mag beengen – als Rahmen für Kunst kann es die Fantasie beflügeln, wie eine Ausstellung des Vereins ArtWillisau zeigt.
Wie man ein Musikfestival auf die Beine stellt ohne Interkontinental-Flüge.
Die Unendlichkeit des Begrenzten: Stahlbau von James Licini im Ikonenmuseum Lenzburg
«Ich bin gespannt darauf, wie meine neuen Songs klingen werden. Ich überrasche mich im Producing-Prozess gerne selbst.»
Eine Sonderausstellung zum Klimawandel im Naturama gibt Einblicke in die Welt von Betroffenen.
Ein unterhaltsamer Einblick in die Figuren- und Objekttheatersszene
Durch ortsspezifische Kunstwerke sollen Plätze in Solothurn neu entdeckt und gesehen werden.
Die Baslerin nimmt auf ihren Konzerten ihr Publikum mit auf eine Reise und schafft den Spagat zwischen Lebensfreude und sozialem Engagement.
Die neue Sonderausstellung zu Sauberkeit, Reinlichkeit und Reinheit von der Urzeit bis zur Nano-Technologie in der ehemaligen Savonnerie Lenzbourg.
Roboter als Arbeitskollegen, totale Globalisierung und klimaneutrale Produktion: Sind wir auf dem Weg in ein neues Zeitalter?
Von Oktober bis Dezember funkt es in den Theaterinstitutionen des Kantons Aargau.
Ganz ohne Leitplanken in eine Zukunft als Profitänzerin und mit dem Nichts umgehen lernen.
Aufführungen in der Tuchlaube und im KuK finden neu vor maximal 50 Zuschauer*innen statt.
Jetzt Mitglied werden