Tanz
Ausstellungen
Kunst-Szene
Theater
Interviews
Innovative Kultur am, im und auf dem Hallwilersee
Den zeitlosen, «klassischen» Skulpturen von Erwin Rehmann begegnet der Aargauer Künstler Roman Sonderegger mit Werken aus Baumaterialien
Präsidentin Christine Egerszegi-Obrist und Vorstandsmitglied Roy Oppenheim treten zurück.
Das Forum Schlossplatz lädt sechs Kunstschaffende dazu ein, in den hauseigenen Räumen zu residieren.
Die künstlerische Forschung von Lorenz Olivier Schmid führt an die «Grenze der Sichtbarkeit». arttv besuchte den Aargauer Künstler in seinem Atelier.
Geht die Gemeinschaft baden? Eine stillgelegte Badelandschaft dient der Kunst.
Vier digitale Online-Salons geben Einblick in die Arbeit von Regieteam und Ensemble. Das finale Stück erlebt man auf der Bühne oder als Live-Stream.
Leidenschaft Kino – Hanspeter Stalder hat über 600 Filme für seine Website besprochen und eine Sammlung von 1300 Filmen zum Thema Alter aufgebaut.
Die Zwillingsbrüder Ramon und Silvan Zürcher aus dem Seeland gewinnen zwei Preise an der Berlinale.
Buddhas, Bodhisattvis, Bodhisattvas, Dharma, Sangha, Stupa, Theravada, Mahayana, Vajrayana. Ein Einblick in die Vielfalt einer Gottheit.
Hunderte von Geschichten rund um unser Geschlecht. Erheiternd, erleuchtend, erstaunlich.
Der Meister des Surrealen kommt in die Schweiz, nach Olten, in das Haus für Fotografie des IPFO
Ulrich Grossenbachers Film über vier ganz verschiedene Messies war 2011 die grosse Sensation am Filmfestival Locarno
Das Kunstmuseum Basel zeigt den Gewinner des Manor Kunstpreises 2021 und bietet ihm eine Einzelausstellung.
Kurz gefragt – Frank Braun über Film, Feuerstellen und den Schweizer Filmklassiker «Reisender Krieger».
Wie schwer wiegt das Schwere? Wie wird Mann böse? Wird Mann so besser?
Fünf Konzerte in der Schweiz ehren den im Juni 2020 verstorbenen, grossen Filmkomponisten Ennio Morricone.
Die neue Direktorin verrät im Rahmen der Ausstellung «Auswahl 20», was das Publikum die kommenden Monate im Aargauer Kunsthaus erwartet.
Künstliche Intelligenz, Biotechnologie und Digitalisierung: Eine vielschichtige Ausstellung über die technischen Möglichkeiten des Optimierens.
Ausgangspunkt der neuen Sonderausstellung im Historischen Museum Baden ist die Geschichte der BBC-Werkschule.
Voller Energie und Leidenschaft tanzt Patricia Rotondaro durch ihr Leben und schafft es, sowohl ihr Publikum als auch ihre Schüler*innen mitzureissen.
Mit Magie, Musik und zahlreichen Anspielungen erzählt Regisseur Antú Romero Nunes eine uralte Story aus ganz neuer Perspektive.
Die Aargauer Industrie hat international Geschichte geschrieben, eine Sonderausstellung in Windisch trägt nun Erstaunliches dazu zusammen…
Der Kunstverein Oberaargau setzt sich für ein lebendiges Kunsthaus Langenthal ein. Er will die Kunst zu den Leuten bringen.
Ein architektonischer Spaziergang durch Bern ausserhalb der berühmten Altstadt.
«Ich bin gespannt darauf, wie meine neuen Songs klingen werden. Ich überrasche mich im Producing-Prozess gerne selbst.»
Ein unterhaltsamer Einblick in die Figuren- und Objekttheatersszene
Durch ortsspezifische Kunstwerke sollen Plätze in Solothurn neu entdeckt und gesehen werden.
Die Baslerin nimmt auf ihren Konzerten ihr Publikum mit auf eine Reise und schafft den Spagat zwischen Lebensfreude und sozialem Engagement.
Andrea Brunner, Manuel Bürgin, Martina Clavadetscher, Julia Haenni und Maria Ursprung prägen die ...
Eine Anleitung zum sich verlieren, sich finden und wieder ankommen.
Jetzt Mitglied werden