Fotografie
Musik-Szene
Ausstellungen
Kulturgeschichte
Theater
Wie bringe ich das, was mich bewegt, auf die Bühne? Eine Nachwuchsplattform unterstützt Künstler:innen am Anfang ihrer Laufbahn.
Die Regisseure führen uns in der «Traummaschine» in eine theatrale Illusion, in der sich alles um Versagensängste und Träume dreht.
Sieben ausgewählte Stücke in fünf Tagen aus allen Landesregionen
Nach ganzen 150 Jahren Dornröschenschlaf erklingt die Glarner Oper des italienischen Komponisten Carlo Pedrotti wieder.
Ein Festival, das Tradition, Volksmusik und Tanz zusammenbringt.
An zwei Wochenenden im Mai wird Verscio zu einem Hotspot des zeitgenössischen Theaters: Acht Masterstudent:innen zeigen ihre Abschlussarbeit
Seine Gemälde lassen dem Betrachtenden Platz die Gedanken schweifen zu lassen.
14 eingeladene Künstler:innen bespielen den ehemaligen Bergeller Hauptort Vicosoprano mitten in der Val Bregaglia.
14 Schmuck-Künstler:innen entwerfen edlen, innovativen, gewagten Schmuck für Persönlichkeiten.
Die SMT 22 fanden drinnen und draussen maskenlos statt – fast wie vor Corona. Und eine Entdeckung: Die sphärische Plattentaufe von «Paper Crane».
Der radikale Avantgardist gehört zu den wichtigen Vertretern der abstrakten Schweizer Malerei.
60 Jahre Leseförderung an Ostschweizer Schulen.
Die dritte Ausstellung in den ehemaligen Telefonkabinen am Bahnhof Brunnen öffnet dem Projekt ATLAS DER KULTURFRAGEN ihre Türen.
Drei Violinisten verschiedener Generationen und Herkunftsländer prägen die diesjährige Veranstaltung
Ist es Niemandsland oder Dystopie? Hölle oder Paradies? Unbekannte Dimension oder geläufiges Zentrum? Zufälliger Wirrwarr oder orchestrierte Ordnung?
Drei Tage, 30 Orte und 135 Kulturanlässe: Das Schwyzer Kulturwochenende hat nach der Pandemie schon wieder Vollgas gegeben.
Die schwedische Künstlerin Nathalie Djurberg und der Komponist Hans Berg führen das Publikum durch ein imaginäres Labyrinth zwischen Himmel und Hölle.
Sagen haben etwas Unheimliches an sich. Vielleicht, weil ihnen immer ein Funke Wahrheit innewohnt, der tief in die Geschichte zurückreicht …
Der Auerochse war riesig, die Kuh im Mittelalter klein. Wie aber entstand das heutige Braunvieh?
Punkmusik und Luzern, das ist Sedel. Ein kultureller Leuchtturm hinter dem Berg, der seit nun 41 Jahren in die ganze Schweiz hineinstrahlt.
Den Hunger bezwingen, in Schach halten, ihn überwinden ist eine Kunst, die den Menschen erhöht. Fasten ist ein globales Kulturgut.
Brosche, Elektromobil, Webstuhl, Ölgemälde – im Depot des Nidwaldner Museums liegen rund 17’000 unterschiedlichste Objekte.
Urs Odermatt lernte mit seinem Film 2012 das allzu oft allzu biedere Schweizer Spielfilmschaffen das Fürchten.
Eine humorvolle, höchst aktuelle und genussvolle Komödie, die zum Schmunzeln, aber ebenso zum Nachdenken anregt.
Im Atelier des Bildhauers und Malers Christian Bold entstehen Marmor-, Holz- und Aluminiumskulpturen – und auch ‹Bildhauer-Malerei›
Jeder Gegenstand kann zum Instrument werden!
Ein Wortkonzert. Wo Worte und Musik ineinandergreifen, reifen, sich einseifen. Ein klingendes und singendes Wortkunstwerk.
Rückblick auf ein erfolgreiches Literaturereignis und eine wunderbare Neuentdeckung.
Seit wann baden wir im See? In welche Lebensräume tauchen wir dabei ein?
Was liegt zwischen dem Jetzt und der Utopie – ist es der Umbruch?
Eine New Yorkerin trifft auf einen gebürtigen Zuger: Die Begegnung ihrer Werkgruppen eröffnet einen interkontinentalen Dialog.
15 Jahre lang hat Rita Kuster das Entlebucherhaus in Schüpfheim geleitet, nun nimmt die engagierte Leiterin Abschied
Für ihre Einzelausstellung nimmt Maja Hürst Besucher:innen mit auf einen Tauchgang
Arbeiten aus Zucker, Kohlestaub und Schnee
Die Wiederentdeckung eines Schwyzer Komponisten von Weltrang
In der neuen Performance «I am many, I contains multitutdes» thematisiert das junge Kollektiv den Prozess des Teilens.
Dank ihm werden Kunstschaffende in der italienischen Schweiz bekannter und er sorgt für Zusammenhalt und Aufmerksamkeit.
Warum ist der Himmel blau? Und wird sich seine Farbe unter dem Einfluss des Menschen verändern?
Aldo Mozzini hat eine Stadt ins Haus für Kunst Uri gebaut. Fünf Monate dauerte das museale Experiment.
Ein wunderbarer Film, der an den französischen Grosserfolg ETRE ET AVOIR erinnert.
Einen umfassenderen Blick auf Vivian Suters Werk ermöglicht derzeit das Kunstmuseum Luzern. Ohne die Kunstgesellschaft wäre das nicht möglich.
Ihr zweiter Roman glänzt durch bewegende Sprache, einen originellen Plot und einen humorvollen, vorurteilsfreien Umgang mit dem Unheimlichen.
arttv.ch freut sich auf neue Impulse für den Schweizer Kulturjournalismus und wünscht ein erfolgreiches Crowdfunding.
Die Ausstellung lädt ein, Grenzen zu durchbrechen und sich mit eigenen und gesellschaftlichen Wünschen und Bedürfnissen auseinanderzusetzen
Inklusiv, innovativ und temporär. Ein vorbildliches Kulturprojekt in der Tagesstätte der Stiftung Weidli nimmt seinen Lauf.
Der Nidwaldner Street-Art-Künstler Anoy hat bereits an vielen Orten seine Spuren hinterlassen.
Mit grosser Wachsamkeit und Genauigkeit erblickt sie das scheinbar Zufällige und Absurde in ihrer Umgebung, hält es fest und inszeniert es.
Willkommen im Zeitalter der scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten Frau zu sein. Inspiriert von Henrik Ibsens «Nora oder Ein Puppenheim»
Kultur von Innerschweizer*innen für die Innerschweiz.
Jetzt Mitglied werden