Festivals
Ausstellungen
Kunst-Szene
Der belgische Künstler Rinus Van de Velde (*1983) erzählt fiktive autobiografische Geschichten.
Die wunderbare Architektur des Kunsthauses wird zum Parcours bewegter Bilder. 17 Videos bespielen das Haus und füllen eine Leerstelle…
Ganzjährig offen, frei zugänglich und rollstuhlgängig, so präsentiert sich die hochkarätige Skulpturenausstellung mit über 55 Exponaten.
Die Künstlerin Gertrud Guyer Wyrsch (1920–2013) wurde letztes Jahr hundert Jahre alt. Nun öffnet eine ganz besondere Hausstellung seine Türen.
Willkommen im Zeitalter der scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten Frau zu sein. Inspiriert von Henrik Ibsens «Nora oder Ein Puppenheim»
Höher hinauf, weiter hinaus! «Alpentöne» ist und bleibt ein Festival, das sich was traut.
Auch ihr zweiter Roman glänzt durch bewegende Sprache, einen originellen Plot und einen humorvollen, vorurteilsfreien Umgang mit dem Unheimlichen.
Wunderschöne Bilder beleuchten in der Ausstellung stellvertretend für die immer grössere Migrationsproblematik eindringlich Flüchtlingsschicksale.
Wie ein durchgehender Horizont führt ein Raster durch die Einzelausstellung des Künstlers Henri Spaeti und zeigt vier Jahrzehnte seines Schaffens.
Davos ist bekannt durch das WEF. Aber jetzt kriegt er auch ein kulturelles Herz, einen Ort der Begegnung, der Inspiration und des Austausches.
Einer, der spielerisch die Erwartungen an die Kunst unterläuft.
Wie treten wir zu unserer Aussenwelt in Bezug? Eine existenzielle Frage, die in den letzten Monaten zusätzliche Bedeutung gewonnen hat.
Ein Künstler, der Kunst als tägliche Arbeit versteht und praktiziert
Wenn aus einem scheinbar banalen Alltagsgegenstand hochkarätige Kunst entsteht.
Schnee vor der Haustüre in den Voralpen, das war einmal. Eine Zeitreise im Zeichen des geschmolzenen weissen Goldes.
Das «lit.z Literaturhaus Zentralschweiz» präsentiert Frühjahrsneuerscheinungen aus der Zentralschweiz. Aktuell «Oder?» von Judith Keller
Was fühlt eine Frau mit zehn Kindern, die von ihrem Mann verlassen wird?
Die Schweiz war nie aktiv in einen Weltkrieg involviert, und doch war unser Land 500 Jahre lang der grösste Lieferant von «menschlicher Munition».
Für Werkbeiträge stehen insgesamt 50 000 Franken zur Verfügung.
Sie gehört zu den renommiertesten und erfolgreichsten Malerinnen der Schweiz: Maria Zgraggen
Am Dienstag, 2. März öffnete das Kunsthaus Zug wieder seine Türen.
Im Grunde genommen war das 1897 erschienene Buch «Der Gotthard» von Carl Spitteler nichts anderes als ein fürstlich bezahlter Werbetext.
Er wurde als erster Schweizer mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet.
Zwei Dokumentar- und ein Animationsfilm buhlen um die begehrten goldenen Männchen.
Eine Ausstellung über die «soziale Mitte unserer Gesellschaft».
Ein Wolfsrudel und drei weitere Installationen von Rochus Lussi können im Schaufenster der Galerie Vitrine angesehen werden.
Die kontrastreiche Bilderwelt von Hans Erni entführt uns in neue Bereiche seines vielfältigen Lebenswerks.
Man kennt ihn als Plakatgestalter aber auch als Künstler. «geSchichten» fokussiert sich explizit auf sein malerisches und zeichnerisches Werk.
Die Urner Künstlerin versteht sich als Malerin, die ihre Bilder installiert. arttv.ch durfte sie in ihrem Atelier besuchen.
Thaïs Odermatt bekommt 2022 ein viermonatiges Atelierstipendium in New York und will dort einen Film über Karaoke drehen.
Kultur von Innerschweizer*innen für die Innerschweiz.
Musik wie aus einem Geist und Guss!
Ein Buch über den Renggpass, das Nadelöhr auf der Gotthardroute.
Sonderausstellung über die Werke der Schwyzer Kleinmeister und Brüder David Alois und Franz Schmid.
Das Historische Museum Luzern taucht ein in 100 Jahre Kampf für Gleichberechtigung.
Im Namen Gottes gequält und erniedrigt.
Melanie Ohnemus wird die neue Direktorin des Kunsthaus Glarus
Ein neue Schwyzer Kulturformat stellt sich vor: kulturON — für Kultur aus dem off!
Angesichts der Covid-Krise lancierte die LANDIS & GYR STIFTUNG eine ausserordentliche ...
Jetzt Mitglied werden