4 Publikationen | Ausstellung | Herzkammer - 30 Jahre Museum Langmatt | Museum Langmatt | Baden
- Publiziert am 27. April 2020
Das Museum Langmatt eröffnet am 9. Juni 2020 wieder seine Türen. Die Jubiläumsausstellungen «Herzkammer», «Sandra Senn – Ich stell die Wiese in die Vase» und «Magisches Venedig – Venezianische Veduten des 18. Jahrhunderts» werden bis zum 6. Dezember 2020 verlängert.
Ausstellung | Herzkammer
Eine umfassende Sammlungsausstellung, die die wichtigsten und interessantesten Bilder und Objekte in der Herzkammer des Langmatts präsentiert.
Als sich am 21. April 1990 die Türen für das Publikum öffneten, strömte es in grosser Zahl in die Langmatt, um die herausragenden Werke des französischen Impressionismus erstmals zu sehen. Sidney und Jenny Brown haben ihre Sammlung im Wesentlichen zwischen 1908 und 1919 angelegt. Damals war die spätere Wertentwicklung bei Weitem nicht absehbar, die Impressionisten selbst in der Fachwelt noch kontrovers diskutiert.
Pubklikation zur Ausstellung
Zur Ausstellung erscheint eine umfassende Publikation zu den wichtigsten Werken der Ausstellung. Markus Stegmann (Hrsg.), Herzkammer – 30 Jahre Museum Langmatt, Texte von Margot Bergman, Norbert Bisky, Josef Bürge, Monika Cavedon, Isabel Haupt, Martin Heller, Patrick Nöthiger, Ursula Palla, Thomas Pauli-Gabi, Eva-Maria Preiswerk-Lösel, Rudolf Velhagen und Ruth Vuilleumier.
Am 29. August findet ein grosses Jubiläumsfest statt, um die Langmatt gebührend zu feiern. Ebenso werden die Ausstellung «Raumfahrt IV», das Schaufenster Archiv und die digitale Schnitzeljagd «Die verschwundene Langmatt» eröffnet.
Museum Langmatt | Herzkammer – 30 Jahre Museum Langmatt | 9. Juni bis 6. Dezember 2020 | Römerstrasse 30 | 5400 Baden » Museum Langmatt
MEHRSammeln aus Leidenschaft
Beim Publikum stiessen die Sammlung auf Ablehnung. Somit konnten Prestige oder Renditeüberlegungen keine entscheidende Rolle gespielt haben. Die Browns sammelten mit dem Herzen. Heute gilt das Museum Langmatt als eine der bedeutendsten Privatsammlungen des französischen Impressionismus in Europa. Das Spektrum spannt sich von herausragenden Meisterwerken des französischen Impressionismus bis hin zu ausgewählten Highlights der Bereiche Kunsthandwerk, Mobiliar, asiatische Keramik, Silber und Porzellan sowie wichtigen Schenkungen zeitgenössischer Künstler*innen der letzten Jahre. Gezeigt werden Gemälde und Werkgruppen von Mary Cassatt, Paul Cézanne, Camille Corot, Edgar Degas, Paul Gauguin, Claude Monet, Alfred Sisley, Camille Pissarro oder Pierre-Auguste Renoir sowie Werke der Gegenwartskunst von Margot Bergman, Joëlle Flumet, Katrin Freisager, Renée Levi und Léopold Rabus. Wie zu Zeiten der Browns zeigen sich Bilder, Kunsthandwerk, Möbel und Teppiche in einer dichten, geradezu barocken Präsentation. Die Ausstellung geht den Fragen nach: Was macht eigentlich die Langmatt aus? Welcher «Spirit» steckt dahinter? Welche Werke bilden den Kern der Sammlung? Woran lässt sich der mutige Pioniergeist von Sidney und Jenny Brown festmachen? Und lebt er heute fort?