Theater Basel | Café Populaire
Publiziert am 26. November 2020
Zum Stück
Dreieinhalb Proto-Typen treffen in Café Populaire von Nora Abdel-Maksoud aufeinander: Svenja, ein ehrgeizige junge Frau mit abgeschlossenem Kunststudium. Vorläufig arbeitet sie als Hospizclown. Mit einer Verbindung aus Humor und Humanismus möchte sie im Internet gross rauskommen. Aram, ein Arbeiter mit Migrationshintergrund, jongliert zwischen mehreren Jobs, vor allem sucht er sehr dringend eine Wohnung. Püppi, eine alte Frau, die man heute wohl als altlinks einordnen würde. An ihr testet Svenja ihren Humor aus. Und dann ist da noch der Don, ein geheimnisvolles Zwischenwesen, eine Art Schatten, der Svenja begleitet, ihre innere Stimme, die immer lauter wird, wörtlich durch sie hindurch spricht. Svenjas Political Correctness wird auf eine harte Probe gestellt, denn hinter der Fassade wirken Leistungsideale und bürgerliche Weltanschauungen. Nora Abdel-Maksoud erzählt mit ihrem Stück – so leichtfüssig und unterhaltsam es auch daherkommt – von Klassenunterschieden zwischen ganz normalen Menschen, die streben, schwimmen, baden gehen. Mal kämpfen sie um Anerkennung und mal um eine Wohnung. Die Uraufführung von «Café Populaire», die Nora Abdel-Maksoud 2019 am Zürcher Theater Neumarkt selbst inszeniert hat, wurde zum Schweizer Theatertreffen, zum Festival Radikal Jung und zu den Berliner Autoren-Theatertagen eingeladen.
Stimmen
«Fazit nach diesem ‹Café›-Besuch: Das Leben ist unverdaulich genug, also gebt uns diesen Humor, gebt uns diesen Geist – kurz: Gebt uns Kultur! Denn in der Not ist Witz besser als Wodka.» – Basler Zeitung | »Ein anderthalbstündiges Pointen-Feuerwerk …, das ebenso witzig wie tiefschürfend hintersinnig ist. … ‹Café Populaire› verdient das Prädikat ‹Hingehen›.» – BZ | «Diese intelligente Komödie aus dem Intellektuellenmilieu macht so einen Heidenspass, dass man das trübe Draussen für eineinhalb Stunden vergisst und sich schlicht freut, dass das Theater Basel mit seinen Teams die Mühe auf sich genommen hat, auch für 50 Menschen zu spielen – und dabei Gesellschaftsthemen unserer Zeit zu verhandeln.» – Badische Zeitung | «Zwischen schmerzhaft wahr und wahnsinnig komisch.» – Süddeutsche Zeitung
Café Populaire | Theater Basel | Inszenierung: Nora Abdel-Maksoud | Dramaturgie: Inga Schonlau | Mit: Svenja – Eva Bay | Der Don – Anne Haug | Püppi – Carina Braunschmidt | Aram – Max Kraus bis 20. Februar 2020
1.1 Videobericht als Web-Movie
Sie können unsere Videos kostenlos mittels Embed-Code in Ihre Website einbinden. Regelmässiges und mehrmaliges Einbinden von art-tv Videos in eine andere Website als art-tv.ch bedarf unserer Zustimmung.
1.2 Web-Video auf Datenträger
Sie können einen unserer Web-Videos für 35.- Franken plus 5.- Handling auf einer CD bestellen. Es gelten dieselben Bestimmungen wie unter Punkt 1.1.
1.3 Videobericht hochauflösend
Möchten Sie den Bericht in Kinoqualität besitzen oder diesen weiterverarbeiten? Gerne erstellen wir für Sie eine Daten-DVD im gewünschten Format (MPG/DV o.ä.) für Fr. 250.- Franken. Ohne weitere Angaben erhalten Sie den Trailer im Formt DV Pal.
1.4 Kopie des Rohmaterials
In begründeten Fällen können wir Ihnen das gesamte Rohmaterial im gewünschten Format zur Verfügung stellen. Eine digitale Kopie kostet 280.- Franken*. Ist das Originalmaterial noch auf Digitalkassetten gespeichert kostet das Kopieren der ersten 100 Minuten (oder 2 DV-Bänder) insgesamt 280.- Franken, jede weitere Stunde derselben Produktion 50.- Franken*. Wünschen Sie ein anderes Format, oder haben Sie andere Fragen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
1.5 TV und Film
Für TV-Sender oder für Filmprojekte bestehen spezielle Regelungen, bitte kontaktieren Sie uns diesbezüglich. (+41 (0) 76 337 59 99)
Rechtliches
Der Bericht und das Videomaterial dürfen nur für den Eigenbedarf verwendet werden und nicht an Dritte abgegeben oder verkauft werden. Eine andere Einbindung in eine Website als über den Embed-Code ist u.U. kostenpflichtig. Die Tarife werden im Einzelfall ausgehandelt.
Preise exkl. MwSt