Rückblick | Mizmorim Festival 2017
Publiziert am 17. Februar 2017
Publiziert am 17. Februar 2017
Webseite: Mizmorim Festival
Das dritte Mizmorim Festival fand vom 19. bis 22. Januar 2017 in Basel statt. Die vierte Ausgabe ist vom 25. bis 28. Januar 2018 geplant. Austragungsort ist wieder Basel. Das Thema 2018 wird demnächst bekannt gegeben.
Englische VersionInterview mit der künstlerischen Leiterin Michal Lewkowicz
Verschiedene Traditionen
Das Festival unter dem Motto GO EAST feierte unterschiedliche Aspekte und Kulturen der osteuropäischen klassischen Musiktradition. Im Mittelpunkt standen die beiden Komponisten György Kurtág und György Ligeti. Es waren aber auch Werke von Erwin Schulhoff, Pavel Haas, Kryštof Mařatka, János Tamás, Felix Mendelssohn, Bela Bartok und Matan Porat vertreten. Gemäss der künstlerischen Leiterin, Michal Lewkowicz, setzt sich das Festival zum Ziel, die vielfältigen Traditionen und die kulturellen Identitäten, die von der klassischen jüdischen Musik ausgehen, zu erforschen und vorzustellen.
Fünfzigminütige Konzerte
Jedes Konzert wurde auf eine Dauer von fünfzig Minuten ausgelegt, was den Zuhörerinnen und Zuhörern die Möglichkeit bot, die jüdischen Musikleckerbissen portionenweise zu geniessen und auf sich einwirken zu lassen. Während des Festivals wurde eine Mischung aus bekannten und weniger bekannten Werken vorgestellt. Auch Werke, die nicht sehr oft gespielt werden, haben eine grosse Bedeutung, etwa Kurtágs Kafka-Fragmente oder Tamás’ Postskriptum.
Dritte Auflage
Das Mizmorim Festival feierte seine dritte Auflage mit den beiden fabelhaften Streichquartetten Doric String Quartet und Szymanowski Quartett, den Pianisten Noam Greenberg und Benedek Horváth, dem Oboisten Nicholas Daniel, dem Violinisten Ilya Gringolts und dem Bandoneon-Spieler Marcelo Nisinman, dem Kontrabassisten Winfried Holzenkamp, den Schauspielern Rachel Braunschweig und Markus Mathis, und vielen mehr.
1.1 Videobericht als Web-Movie
Sie können unsere Videos kostenlos mittels Embed-Code in Ihre Website einbinden. Regelmässiges und mehrmaliges Einbinden von art-tv Videos in eine andere Website als art-tv.ch bedarf unserer Zustimmung.
1.2 Web-Video auf Datenträger
Sie können einen unserer Web-Videos für 35.- Franken plus 5.- Handling auf einer CD bestellen. Es gelten dieselben Bestimmungen wie unter Punkt 1.1.
1.3 Videobericht hochauflösend
Möchten Sie den Bericht in Kinoqualität besitzen oder diesen weiterverarbeiten? Gerne erstellen wir für Sie eine Daten-DVD im gewünschten Format (MPG/DV o.ä.) für Fr. 250.- Franken. Ohne weitere Angaben erhalten Sie den Trailer im Formt DV Pal.
1.4 Kopie des Rohmaterials
In begründeten Fällen können wir Ihnen das gesamte Rohmaterial im gewünschten Format zur Verfügung stellen. Eine digitale Kopie kostet 280.- Franken*. Ist das Originalmaterial noch auf Digitalkassetten gespeichert kostet das Kopieren der ersten 100 Minuten (oder 2 DV-Bänder) insgesamt 280.- Franken, jede weitere Stunde derselben Produktion 50.- Franken*. Wünschen Sie ein anderes Format, oder haben Sie andere Fragen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
1.5 TV und Film
Für TV-Sender oder für Filmprojekte bestehen spezielle Regelungen, bitte kontaktieren Sie uns diesbezüglich. (+41 (0) 76 337 59 99)
Rechtliches
Der Bericht und das Videomaterial dürfen nur für den Eigenbedarf verwendet werden und nicht an Dritte abgegeben oder verkauft werden. Eine andere Einbindung in eine Website als über den Embed-Code ist u.U. kostenpflichtig. Die Tarife werden im Einzelfall ausgehandelt.
Preise exkl. MwSt
Anzeige