Aargauer Kunsthaus | Stille Reserven
Unerwartete Übersicht
Ein besonderer Fokus der Ausstellung liegt auf der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Neben zahlreichen Künstler/innen, die einem breiteren Publikum kaum bekannt sein dürften, sind in «Stille Reserven» auch Bilder namhafter Maler wie Ferdinand Hodler, Giovanni Giacometti, Arnold Böcklin u.a. zu sehen. Die Zusammenführung von Werken aus einer klassischen Museumssammlung und einer künstlerisch motivierten Privatsammlung lässt eine unerwartete Übersicht zu.
Reihenweise Förderpreise
Meisterwerke treten in Dialog mit unbekannten Arbeiten, womit eine Wahrnehmung des Schweizerischen Kunstschaffens gefördert wird, die sich nicht auf etablierte Werte konzentriert. Davon profitieren auch die grossen Meister, die in einem neuartigen Kontext erfahren werden können. In Suters Sammlung entdeckt man wiederum Künstler, bei denen es nur schwer nachvollziehbar ist, warum sie dem breiten Publikum bisher verborgen blieben. Hans Emmenegger (1866-1940) ist so ein Fall. Vielleicht seiner Zeit voraus, würde er mit seinem Œuvre, das verblüffend modern wirkt, heute wohl reihenweise Förderpreise gewinnen.
Besondere Art der Hängung
«Stille Reserven» ist einer besonderen Art der Hängung verpflichtet, die am treffendsten mit dem Begriff der Bilderreihe beschrieben werden kann. Während sich der traditionelle Vergleich auf zwei bis drei Bilder beschränkt, lassen die unterschiedlichen Gruppierungen zahlreicher Bilder unerprobte Möglichkeiten des vergleichenden Sehens zu. Dabei wird die Aufmerksamkeit auf Werke gelenkt, die bisher in der Schweizer Kunstgeschichte wenig oder gar nicht besprochen wurden. Gleichzeitig begünstigen die zahlreichen überraschenden Gegenüberstellungen eine kraftvolle Entfaltung unentdeckter Perspektiven. Auch dieses noch schlummernde Deutungspotenzial kann im Sinne einer ‘stillen Reserve’ aufgefasst werden.
Stille Reserven | Aargauer Kunsthaus, Aarau | bis 28. April 2013 | Zur Ausstellung erscheint ein grossformatiger Katalog
1.1 Videobericht als Web-Movie
Sie können unsere Videos kostenlos mittels Embed-Code in Ihre Website einbinden. Regelmässiges und mehrmaliges Einbinden von art-tv Videos in eine andere Website als art-tv.ch bedarf unserer Zustimmung.
1.2 Web-Video auf Datenträger
Sie können einen unserer Web-Videos für 35.- Franken plus 5.- Handling auf einer CD bestellen. Es gelten dieselben Bestimmungen wie unter Punkt 1.1.
1.3 Videobericht hochauflösend
Möchten Sie den Bericht in Kinoqualität besitzen oder diesen weiterverarbeiten? Gerne erstellen wir für Sie eine Daten-DVD im gewünschten Format (MPG/DV o.ä.) für Fr. 250.- Franken. Ohne weitere Angaben erhalten Sie den Trailer im Formt DV Pal.
1.4 Kopie des Rohmaterials
In begründeten Fällen können wir Ihnen das gesamte Rohmaterial im gewünschten Format zur Verfügung stellen. Eine digitale Kopie kostet 280.- Franken*. Ist das Originalmaterial noch auf Digitalkassetten gespeichert kostet das Kopieren der ersten 100 Minuten (oder 2 DV-Bänder) insgesamt 280.- Franken, jede weitere Stunde derselben Produktion 50.- Franken*. Wünschen Sie ein anderes Format, oder haben Sie andere Fragen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
1.5 TV und Film
Für TV-Sender oder für Filmprojekte bestehen spezielle Regelungen, bitte kontaktieren Sie uns diesbezüglich. (+41 (0) 76 337 59 99)
Rechtliches
Der Bericht und das Videomaterial dürfen nur für den Eigenbedarf verwendet werden und nicht an Dritte abgegeben oder verkauft werden. Eine andere Einbindung in eine Website als über den Embed-Code ist u.U. kostenpflichtig. Die Tarife werden im Einzelfall ausgehandelt.
Preise exkl. MwSt