Anerkennungsbeitrag Kanton Zürich | Kulturelle Teilhabe | Audiokünstler Jörg Köppl | Erweiterter Kunstbegriff
Ein Beitrag für Inklusion
Bei Jörg Köppl findet Partizipation nicht um der Partizipation willen statt. Das reale Leben fügt sich ganz selbstverständlich in seine Kunst ein und wird zum fein austarierten Aufstand gegen die Diktatur der Normalität. Die Förderung der kulturellen Teilhabe wird durch seine Arbeit ermöglicht und gefördert. Diese wiederum ist einer der Schwerpunkte, die der Kanton Zürich bei der Ausrichtung seiner Kulturpolitik festgelegt hat. Damit reagiert er auf die gesellschaftlichen Entwicklungen und die Forderung seitens der Politik nach mehr Durchlässigkeit im Kulturbetrieb. Mit der Vergabe der Anerkennungsbeiträge für kulturelle Teilhabe von je 10’000 Franken setzt der Kanton Zürich ein starkes Zeichen und rückt die Bedeutung der Teilhabe möglichst vieler am Kulturleben ins Zentrum der Aufmerksamkeit.
Zur Person
Jörg Köppl interessiert sich für gesellschaftliche Synchronisationsprozesse, die er in zumeist auditiven Settings auslotet. Er konzipiert experimentelle Radio- und Soundprojekte, die an Festivals, wie der Ars Electronica, Artprospect (St. Petersburg) und Bienal de Sao Paulo oder in eigener Regie (Zürich und Kairo ) aufgeführt wurden. Mit Peter Zacek verbindet ihn eine langjährige Zusammenarbeit im Performanceduo koeppl-zacek , das die physischen und die sozialen Realitäten des Körpers untersucht. Als künstlerischer Leiter des Ensemble Tzara 2015/2016 kuratierte er die Konzertreihe «Tzürich – Interaktionshythmen in einer perfekten Stadt», die unter anderem in der Zürcher Börse stattfanden. Seit 2011 entwickelt Jörg Köppl regelmässig Projekte für das von ihm gegründete ensemble metanoia.
Regierungsrätin Jacqueline Fehr übergibt die Anerkennungsbeiträge am 12. November 2019 im Höflikeller in Regensberg.
Neben Jörg Köppl werden auch Mathias Reiter, Schauspieler und Regisseur und der Verein «Les Belles de Nuit», der das Ziel hat, Frauen in der elektronischen Musik- und Kulturszene zu fördern, ausgezeichnet. (Siehe Portraits auf arttv.ch)
Die Vergabe erfolgte durch eine fünfköpfige Jury: Dr. Madeleine Herzog, Leiterin Fachstelle Kultur (Vorsitz); Stefan Busz, Redaktor Tages-Anzeiger; Prisca Passigatti, Regionale Kulturförderung; Christophe Rosset, Kulturbeauftragter Stadt Wetzikon; Gunda Zeeb, Theaterkuratorin.
1.1 Videobericht als Web-Movie
Sie können unsere Videos kostenlos mittels Embed-Code in Ihre Website einbinden. Regelmässiges und mehrmaliges Einbinden von art-tv Videos in eine andere Website als art-tv.ch bedarf unserer Zustimmung.
1.2 Web-Video auf Datenträger
Sie können einen unserer Web-Videos für 35.- Franken plus 5.- Handling auf einer CD bestellen. Es gelten dieselben Bestimmungen wie unter Punkt 1.1.
1.3 Videobericht hochauflösend
Möchten Sie den Bericht in Kinoqualität besitzen oder diesen weiterverarbeiten? Gerne erstellen wir für Sie eine Daten-DVD im gewünschten Format (MPG/DV o.ä.) für Fr. 250.- Franken. Ohne weitere Angaben erhalten Sie den Trailer im Formt DV Pal.
1.4 Kopie des Rohmaterials
In begründeten Fällen können wir Ihnen das gesamte Rohmaterial im gewünschten Format zur Verfügung stellen. Eine digitale Kopie kostet 280.- Franken*. Ist das Originalmaterial noch auf Digitalkassetten gespeichert kostet das Kopieren der ersten 100 Minuten (oder 2 DV-Bänder) insgesamt 280.- Franken, jede weitere Stunde derselben Produktion 50.- Franken*. Wünschen Sie ein anderes Format, oder haben Sie andere Fragen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
1.5 TV und Film
Für TV-Sender oder für Filmprojekte bestehen spezielle Regelungen, bitte kontaktieren Sie uns diesbezüglich. (+41 (0) 76 337 59 99)
Rechtliches
Der Bericht und das Videomaterial dürfen nur für den Eigenbedarf verwendet werden und nicht an Dritte abgegeben oder verkauft werden. Eine andere Einbindung in eine Website als über den Embed-Code ist u.U. kostenpflichtig. Die Tarife werden im Einzelfall ausgehandelt.
Preise exkl. MwSt