Bündner Kunstmuseum Chur | Martin Disler. Die Umgebung der Liebe
Von nationaler Bedeutung
Martin Dislers Gemälde wurde seit seiner Entstehung nur noch einmal in Stuttgart gezeigt. Danach wurde es eingelagert und mehrere Versuche, es auszustellen scheiterten an den räumlichen Möglichkeiten. 2007 hat die Gottfried Keller-Stiftung das Gemälde erworben und damit ein Zeichen gesetzt, dass dieses einzigartige Werk von nationaler Bedeutung ist. Um es auszustellen, braucht es allerdings besondere räumliche Gegebenheiten, die im Erweiterungsbau des Bündner Kunstmuseums in idealer Weise vorhanden sind. Damit kann das legendäre Bild erstmals in der Schweiz gezeigt werden.
Radikale Unausweichlichkeit
Die Präsentation im Bündner Kunstmuseum ist denn auch mit grosser Spannung verbunden. Nur im Raum selbst wird erfahrbar sein, mit welch malerischer Kraft Martin Disler, der 1996 verstarb, sein Liebes-Panorama aufspannt. Er kennt dabei keine Grenzen. Endlos berühren sich die Körper, fliessen ineinander, um sich zugleich in aller Heftigkeit gegeneinander zu behaupten. Zärtlichkeit, Wollust und (sexuelle) Gewalt manifestieren sich in einem fort. Betrachtende im Raum sind ringsum umgeben von diesem Bild und erleben seine radikale Unausweichlichkeit. Martin Disler hat sich ihr gestellt und konfrontiert das Publikum damit ganz unmittelbar.
Buch zur Ausstellung
Das Bündner Kunstmuseum feiert mit der Präsentation dieses Bildes nicht nur sein Jubiläum, sondern beteiligt sich gleichzeitig auch am Ausstellungsreigen zu den «Glanzlichtern der Gottfried Keller-Stiftung» im Landesmuseum Zürich und im MASI Lugano. Ein Buch von Stefan Kunz rundet dieses einzigartige Kunsterlebnis ab. Das 208seitige Werk beinhaltet nebst vielen Abbildungen Beiträge von Patrick Frey, Dieter Hall und Tilman Osterwold sowie einem Text von Martin Disler und einem Gespräch von Edi Goetschel mit Martin Disler und Irene Grunde, seiner damaligen Lebenspartnerin.
Bünder Kunstmuseum Chur | Martin Disler | «Umgebung der Liebe» | bis 26. Mai 2019 | Im Verlag Scheidegger & Spiess erscheint zur Ausstellung ein Buch von Stephan Kunz. Es ist die erste umfassende Dokumentation über die Entstehung des Bildes sowie über dessen finale Gestalt. | ISBN 978-3-85881-627-6
1.1 Videobericht als Web-Movie
Sie können unsere Videos kostenlos mittels Embed-Code in Ihre Website einbinden. Regelmässiges und mehrmaliges Einbinden von art-tv Videos in eine andere Website als art-tv.ch bedarf unserer Zustimmung.
1.2 Web-Video auf Datenträger
Sie können einen unserer Web-Videos für 35.- Franken plus 5.- Handling auf einer CD bestellen. Es gelten dieselben Bestimmungen wie unter Punkt 1.1.
1.3 Videobericht hochauflösend
Möchten Sie den Bericht in Kinoqualität besitzen oder diesen weiterverarbeiten? Gerne erstellen wir für Sie eine Daten-DVD im gewünschten Format (MPG/DV o.ä.) für Fr. 250.- Franken. Ohne weitere Angaben erhalten Sie den Trailer im Formt DV Pal.
1.4 Kopie des Rohmaterials
In begründeten Fällen können wir Ihnen das gesamte Rohmaterial im gewünschten Format zur Verfügung stellen. Eine digitale Kopie kostet 280.- Franken*. Ist das Originalmaterial noch auf Digitalkassetten gespeichert kostet das Kopieren der ersten 100 Minuten (oder 2 DV-Bänder) insgesamt 280.- Franken, jede weitere Stunde derselben Produktion 50.- Franken*. Wünschen Sie ein anderes Format, oder haben Sie andere Fragen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
1.5 TV und Film
Für TV-Sender oder für Filmprojekte bestehen spezielle Regelungen, bitte kontaktieren Sie uns diesbezüglich. (+41 (0) 76 337 59 99)
Rechtliches
Der Bericht und das Videomaterial dürfen nur für den Eigenbedarf verwendet werden und nicht an Dritte abgegeben oder verkauft werden. Eine andere Einbindung in eine Website als über den Embed-Code ist u.U. kostenpflichtig. Die Tarife werden im Einzelfall ausgehandelt.
Preise exkl. MwSt