Kunstmuseum Luzern | Delights of an Undirected Mind
Kreaturen üben Sozialkritik
«One need not be a chamber to be haunted,/ One need not be a house;/ The brain has corridors surpassing/ …» Die erste Strophe von Emily Dickinsons Gedicht – man braucht keine Geisterkammer zu sein, um dem Spuk zu begegnen – bringt das filmische Universum von Nathalie Djurberg und Hans Berg auf den Punkt. So hat sich das Künstlerduo diese Zeilen für den Titel eines Filmes geliehen, in dem eine Hand Türen zu immer neuen Korridoren öffnet. In den schummrigen Gängen, die an ein Bordell erinnern, tummeln sich verschiedenste Wesen, ein rauchendes Krokodil, ein sexy Schwein, ein glitzernder Pudel oder Männer in Lack und Leder. Dazwischen schwingen Priester immer wieder Weihrauchfässer. Auf Sprechblasen poppen Begehrlichkeiten und Begierden auf: «I want …». Nathalie Djurberg und Hans Berg greifen in ihren Werken komplementäre Aspekte zwischenmenschlicher Beziehungen wie Macht und Ohnmacht, Fürsorge und Missbrauch, Gewalt und Liebe, Masochismus und Sadismus, Monstrosität und Verletzlichkeit auf,
Bild für Bild durch den Albtraum
Seit 2003 realisiert Nathalie Djurberg mit Knetfiguren und Marionetten Stop-Motion-Animationen, die seit 2004 mit den Kompositionen von Hans Berg atmosphärisch aufgeladen werden. Ohne vorgängiges Skript oder Storyboard entstehen Figuren, Szenerien und Geschichten aus dem Prozess der Gestaltung und des Umformens heraus. Für die Stop-Motion-Technik wird dabei Bild um Bild aufgenommen und zu einem Film zusammengefügt. Im Kunstmuseum Luzern führen sechs Filme vom Himmel zur Hölle und von der Hölle in den Himmel. In bühnenartigen Settings – einem Dachstockzimmer, einer Arena, einem Panikraum oder einer tiefschwarzen Unterwasserwelt – agieren menschliche und tierische Wesen. Sie sind verwegen und verzweifelt, egoistisch und verletzlich. «Alle Filmfiguren sind eine einzige Person, die zwischen verschiedenen emotionalen Stadien oszilliert», sagt Nathalie Djurberg über ihre Geschöpfe. Die Künstlerin nutzt Klischees, bekannte Typen, Gesten und Handlungen dazu, unsere Fantasie anzuregen und greift dabei auch Motive und Charaktere aus Märchen sowie der Popkultur auf.
Delights of an Undirected Mind | Nathalie Djurberg und Hans Berg | Kunstmuseum Luzern | 2. April bis 19. Juni 2022
Fumetto Comic Festival | 2. bis 10. April 2022
Mitmachen und gewinnen
5x2 Eintritte | Ausstellung | Delights of an Undirected Mind | Kunstmuseum Luzern
1.1 Videobericht als Web-Movie
Sie können unsere Videos kostenlos mittels Embed-Code in Ihre Website einbinden. Regelmässiges und mehrmaliges Einbinden von art-tv Videos in eine andere Website als art-tv.ch bedarf unserer Zustimmung.
1.2 Web-Video auf Datenträger
Sie können einen unserer Web-Videos für 35.- Franken plus 5.- Handling auf einer CD bestellen. Es gelten dieselben Bestimmungen wie unter Punkt 1.1.
1.3 Videobericht hochauflösend
Möchten Sie den Bericht in Kinoqualität besitzen oder diesen weiterverarbeiten? Gerne erstellen wir für Sie eine Daten-DVD im gewünschten Format (MPG/DV o.ä.) für Fr. 250.- Franken. Ohne weitere Angaben erhalten Sie den Trailer im Formt DV Pal.
1.4 Kopie des Rohmaterials
In begründeten Fällen können wir Ihnen das gesamte Rohmaterial im gewünschten Format zur Verfügung stellen. Eine digitale Kopie kostet 280.- Franken*. Ist das Originalmaterial noch auf Digitalkassetten gespeichert kostet das Kopieren der ersten 100 Minuten (oder 2 DV-Bänder) insgesamt 280.- Franken, jede weitere Stunde derselben Produktion 50.- Franken*. Wünschen Sie ein anderes Format, oder haben Sie andere Fragen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
1.5 TV und Film
Für TV-Sender oder für Filmprojekte bestehen spezielle Regelungen, bitte kontaktieren Sie uns diesbezüglich. (+41 (0) 76 337 59 99)
Rechtliches
Der Bericht und das Videomaterial dürfen nur für den Eigenbedarf verwendet werden und nicht an Dritte abgegeben oder verkauft werden. Eine andere Einbindung in eine Website als über den Embed-Code ist u.U. kostenpflichtig. Die Tarife werden im Einzelfall ausgehandelt.
Preise exkl. MwSt