Sensing Place I Haus für elektronische Künste Basel
Welche Freunde befinden sich in ihrer Nähe?
Was bedeutet es, wenn soziale Onlineplattformen und Geoinformationsdienste ihre Daten fusionieren und wir mittels Smartphone abrufen können, welche „Freunde“ sich gerade in unserer Nähe befinden? Wie verändert sich unser Erleben von Stadt, wenn wir diese über mobile Technologien vermittelt erfahren? Wie lassen sich Sensoring- und Monitoring-Daten für die Planung urbaner Infrastrukturen nutzen? Sensing Place untersucht die mediale Durchdringung des urbanen Raums und fragt nach den Auswirkungen der zunehmenden Überlagerung von physischem Stadtraum und virtuellem Informationsraum.
Mehrere ortsbezogene Interventionen in Basel
Elf künstlerische Positionen befassen sich mit den Auswirkungen dieser Verschmelzung auf unsere Vorstellung und Wahrnehmung des urbanen Raums und enthüllen „unsichtbare Topografien“ des Digitalen. Mit ästhetischen bzw. medientechnischen Mitteln thematisieren die Arbeiten die Um- und Neugestaltung des öffentlichen Raums und ermöglichen ungewohnte Perspektiven auf die zunehmende mediale Durchdringung unserer Lebenswelt. Mehrere ortsbezogene Interventionen laden die Besucherinnen und Besucher ein, auch das Dreispitzareal und die Basler Innenstadt anhand von Soundwalks und Handyapplikationen sensorisch zu erkunden.
Zur Ausstellung ist ein umfangreiches Vermittlungsprogramm mit Führungen und Künstlerworkshops geplant. Herausgegeben wird ebenfalls eine umfangreiche Publikation, die im November beim Christoph Merian Verlag erscheint und die neben der Dokumentation der Werke auch theoretische Beiträge zum Thema beinhaltet.
Sensing Place. Zur medialen Durchdringung des urbanen Raums I Kuratiert von Sabine Himmelsbach I 31.8.2012 – 11.11.2012, Haus für elektronische Künste Basel
Künstler: Timo Arnall, Jørn Knutsen und Einar Sneve Martinussen (N), Ursula Damm (D), fabric|ch (CH), Ulrich Fischer (CH), Luca Forcucci (CH, Konzert/Performance), Yolande Harris (GB/NL), Christina Kubisch (D), Francisco Meirino (CH, Konzert/Performance), Christian Nold (GB), Gordan Savi?i? (SRB/D) , SENSEable City Lab (Carlo Ratti, Assaf Biderman, Dietmar Offenhuber, Eugenio Morello, Musstanser Tinauli, Kristian Kloeckl vom MIT Media Lab) (USA), Mark Shepard (USA), Corinne Studer (CH)
1.1 Videobericht als Web-Movie
Sie können unsere Videos kostenlos mittels Embed-Code in Ihre Website einbinden. Regelmässiges und mehrmaliges Einbinden von art-tv Videos in eine andere Website als art-tv.ch bedarf unserer Zustimmung.
1.2 Web-Video auf Datenträger
Sie können einen unserer Web-Videos für 35.- Franken plus 5.- Handling auf einer CD bestellen. Es gelten dieselben Bestimmungen wie unter Punkt 1.1.
1.3 Videobericht hochauflösend
Möchten Sie den Bericht in Kinoqualität besitzen oder diesen weiterverarbeiten? Gerne erstellen wir für Sie eine Daten-DVD im gewünschten Format (MPG/DV o.ä.) für Fr. 250.- Franken. Ohne weitere Angaben erhalten Sie den Trailer im Formt DV Pal.
1.4 Kopie des Rohmaterials
In begründeten Fällen können wir Ihnen das gesamte Rohmaterial im gewünschten Format zur Verfügung stellen. Eine digitale Kopie kostet 280.- Franken*. Ist das Originalmaterial noch auf Digitalkassetten gespeichert kostet das Kopieren der ersten 100 Minuten (oder 2 DV-Bänder) insgesamt 280.- Franken, jede weitere Stunde derselben Produktion 50.- Franken*. Wünschen Sie ein anderes Format, oder haben Sie andere Fragen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
1.5 TV und Film
Für TV-Sender oder für Filmprojekte bestehen spezielle Regelungen, bitte kontaktieren Sie uns diesbezüglich. (+41 (0) 76 337 59 99)
Rechtliches
Der Bericht und das Videomaterial dürfen nur für den Eigenbedarf verwendet werden und nicht an Dritte abgegeben oder verkauft werden. Eine andere Einbindung in eine Website als über den Embed-Code ist u.U. kostenpflichtig. Die Tarife werden im Einzelfall ausgehandelt.
Preise exkl. MwSt