Der Film zum Projekt | Tanzszene Schweiz | Tanz und Kunst Königsfelden | Labyrinth
Publiziert am 24. September 2020
Pädagogische Kunstprojekte mit Kindern und Jugendlichen
Alternierend zu den Tanz- und Kunstproduktionen finden seit 2014 alle zwei Jahre pädagogische Kunstprojekte statt: Schüler*innen aus dem Aargau entwickeln gemeinsam mit internationalen Künstler*innen unterschiedlicher Sparten (Tanz, Musik, visuelle Kunst, Literatur, Dokumentation) innovative und integrierende Tanz- und Kunstprojekte. Die einmalige Kooperation mit Primarschulklassen aus der städtischen Umgebung von Baden und jungen Erwachsenen aus der Kantonsschule Wettingen ermöglicht neue Perspektiven und inhaltliche Auseinandersetzungen auf ganz unterschiedlichen künstlerischen und intellektuellen Ebenen. Die spezifischen Strukturen der einzelnen Schulinstitutionen bedeuten eine zusätzliche Herausforderung. Die Primarklassen des «Ländli» werden in der Struktur einer Tagesschule geleitet, im Gegensatz zu den Primarklassen im Schulhaus Tannegg. Im Schulalltag der Student*innen der Kantonsschule Wettingen eröffnen sich neue Dialoge und Wege in der Kunstvermittlung.
Alternativer Aufführungsort
Die Performances finden normalerweise in der Klosterkirche in temporären Installationen und Inszenierungen überraschende künstlerische Ausdrucksformen. Sechs Monate lang vertieften sich 120 Jugendliche zweier Primarschulen in Baden und der Kantonsschule Wettingen in das Tanz- und Kunstprojekt «Labyrinth – bis zur Mitte und zurück». Bis März geschah dies im analogen – danach aufgrund der Corona-Situation – gänzlich im digitalen Austausch. In kleinen Formationen tanzten die Jugendlichen und Kinder nach der Lockerung des Lockdowns schliesslich durch Baden und schufen sich tänzerisch Befreiung.
Plattform Labyrinth 2020
Es fiel in Zeiten des Lockdowns leicht, sich wie der Minotaurus zu fühlen, der im Labyrinth eingeschlossen ist. Hier tanzt sich der Minotaurus frei. Er will sich innerlich befreien vom Eingesperrtsein und drückt seine Gefühle im Tanz aus. Im wöchentlichen Austausch und in Form des digitalen Dialogs mit den involvierten Künstler*innen und Lehrpersonen wurde der Unterrichtsprozess in Zusammenarbeit mit den Jugendlichen weitergeführt. Sie gestalteten kurze Tanzsequenzen zu konkreten Aufgabenstellungen oder kreierten in eigener Regie mit der Maske des Minotaurus per Handy kleine Videoclips. Die Masken wurden vorab im Rahmen des Projekts unter der Anleitung der Künstlerin Camille Scherrer gestaltet. All diese Filmfragmente fliessen abschliessend in das Filmdokument «Tanz des Minotaurus» ein. Einzelne Fragmente aus allen Kunstsparten wurden laufend auf der Plattform Labyrinth2020.ch veröffentlicht. Des Weiteren erhielten die Jugendlichen auch Live-Online-Tanzunterricht in den Tanzsparten HipHop und Contemporary. Die Musikkompositionen «Labyrinth» von Bálint Dobozi standen den Jugendlichen für ihre Aufnahmen zur Verfügung.
Labyrinth – von der Mitte bis zurück | Tanz und Kunst Königsfelden | Kino Trafo (Sterk Cine) Baden | ab 18. Oktober 2020
1.1 Videobericht als Web-Movie
Sie können unsere Videos kostenlos mittels Embed-Code in Ihre Website einbinden. Regelmässiges und mehrmaliges Einbinden von art-tv Videos in eine andere Website als art-tv.ch bedarf unserer Zustimmung.
1.2 Web-Video auf Datenträger
Sie können einen unserer Web-Videos für 35.- Franken plus 5.- Handling auf einer CD bestellen. Es gelten dieselben Bestimmungen wie unter Punkt 1.1.
1.3 Videobericht hochauflösend
Möchten Sie den Bericht in Kinoqualität besitzen oder diesen weiterverarbeiten? Gerne erstellen wir für Sie eine Daten-DVD im gewünschten Format (MPG/DV o.ä.) für Fr. 250.- Franken. Ohne weitere Angaben erhalten Sie den Trailer im Formt DV Pal.
1.4 Kopie des Rohmaterials
In begründeten Fällen können wir Ihnen das gesamte Rohmaterial im gewünschten Format zur Verfügung stellen. Eine digitale Kopie kostet 280.- Franken*. Ist das Originalmaterial noch auf Digitalkassetten gespeichert kostet das Kopieren der ersten 100 Minuten (oder 2 DV-Bänder) insgesamt 280.- Franken, jede weitere Stunde derselben Produktion 50.- Franken*. Wünschen Sie ein anderes Format, oder haben Sie andere Fragen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
1.5 TV und Film
Für TV-Sender oder für Filmprojekte bestehen spezielle Regelungen, bitte kontaktieren Sie uns diesbezüglich. (+41 (0) 76 337 59 99)
Rechtliches
Der Bericht und das Videomaterial dürfen nur für den Eigenbedarf verwendet werden und nicht an Dritte abgegeben oder verkauft werden. Eine andere Einbindung in eine Website als über den Embed-Code ist u.U. kostenpflichtig. Die Tarife werden im Einzelfall ausgehandelt.
Preise exkl. MwSt