Museum Bruder Klaus Sachseln | Lichterlei
Publiziert am 29. April 2013
Publiziert am 29. April 2013
Webseite: Museum Bruder Klaus Sachseln
Lichterlei: Leuchtkunst und Lichtbildnerei | Museum Bruder Klaus Sachseln | 24. März bis 16. Juni 2013 | Monika Dillier, Moritz Hossli, Jürg Hugentobler, Martina Kalchofner, Marie-Catherine Lienert, Ulrich Muchenberger, Franz Müller, Maya Prachoinig
Phänomen Licht
In der Sonderausstellung Lichterlei zeigt das Museum Bruder Klaus Sachseln Arbeiten, die sich mit dem Licht in verschiedenen Erscheinungsformen befassen. Leuchtkästen, Fotografien, Glasobjekte, Zeichnungen, Projektionen und Installationen strahlen Licht aus, reflektieren es, nehmen es auf, sind ins Licht gerückt und werfen Schatten. Abstrakte Lichtmalerei wechselt mit poetischen Szenen im Zwielicht. Sonnenbeschienene Naturdarstellungen treffen auf reflektierende Graphitflächen. Die Architektur des historischen Museumsgebäudes tritt mit den zeitgenössischen künstlerischen Arbeiten in einen lichten Dialog.
Acht «erleuchtete» KünstlerInnen
Die Interventionen der vier Künstlerinnen und vier Künstler in den spannungsvollen Räumen des Museums beleuchten das Thema Licht aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Sie halten flüchtige Spuren des Lichts fest und zeigen seine wechselhaften Erscheinungen. Monika Dillier stellt eine Installation mit Objekten aus Muranoglas auf. Das Licht lässt ihre Farben leuchten. Martina Kalchofners Graphitzeichnungen erhalten durch die intensive Bearbeitung des Papiers Reliefcharakter und machen es zum Lichtfänger und zur Spiegelfläche. Marie-Catherine Lienert präsentiert ihre Fotos zu existenziellen Grundfragen in Leuchtkästen. Der Basler Ulrich Muchenberger stellt mit farbigen Lichtverläufen in geometrischen Objekten unsere Wahrnehmung auf die Probe. Franz Müller überrascht mit Ansichtskarten aus eigenwilligen Blickwinkeln. Licht und Schatten prägen seine Sicht. Maya Prachoinig ist in der Dunkelheit mit der Stirnlampe unterwegs und fängt mit der Kamera ein, was ihr vor den Lichtkegel kommt. Moritz Hossli nimmt uns zu einer Fahrt über den See mit ungewohnter Perspektive und voll stiller Poesie mit. Jürg Hugentobler verwendet in seiner eigens für das Museum Bruder Klaus Sachseln entwickelten Installation Holz aus dem Ranft, dem Ort wo im 15. Jahrhundert Bruder Klaus erleuchtet lebte.
1.1 Videobericht als Web-Movie
Sie können unsere Videos kostenlos mittels Embed-Code in Ihre Website einbinden. Regelmässiges und mehrmaliges Einbinden von art-tv Videos in eine andere Website als art-tv.ch bedarf unserer Zustimmung.
1.2 Web-Video auf Datenträger
Sie können einen unserer Web-Videos für 35.- Franken plus 5.- Handling auf einer CD bestellen. Es gelten dieselben Bestimmungen wie unter Punkt 1.1.
1.3 Videobericht hochauflösend
Möchten Sie den Bericht in Kinoqualität besitzen oder diesen weiterverarbeiten? Gerne erstellen wir für Sie eine Daten-DVD im gewünschten Format (MPG/DV o.ä.) für Fr. 250.- Franken. Ohne weitere Angaben erhalten Sie den Trailer im Formt DV Pal.
1.4 Kopie des Rohmaterials
In begründeten Fällen können wir Ihnen das gesamte Rohmaterial im gewünschten Format zur Verfügung stellen. Eine digitale Kopie kostet 280.- Franken*. Ist das Originalmaterial noch auf Digitalkassetten gespeichert kostet das Kopieren der ersten 100 Minuten (oder 2 DV-Bänder) insgesamt 280.- Franken, jede weitere Stunde derselben Produktion 50.- Franken*. Wünschen Sie ein anderes Format, oder haben Sie andere Fragen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
1.5 TV und Film
Für TV-Sender oder für Filmprojekte bestehen spezielle Regelungen, bitte kontaktieren Sie uns diesbezüglich. (+41 (0) 76 337 59 99)
Rechtliches
Der Bericht und das Videomaterial dürfen nur für den Eigenbedarf verwendet werden und nicht an Dritte abgegeben oder verkauft werden. Eine andere Einbindung in eine Website als über den Embed-Code ist u.U. kostenpflichtig. Die Tarife werden im Einzelfall ausgehandelt.
Preise exkl. MwSt
* Pflichtfelder
Anzeige
Anzeige